Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Untergang und Auferstehung von Pompeji und Herculaneum : mit 88 Abb. auf Taf. u. im Text / von Egon Caesar Conte Corti. München : Bruckmann, 1951
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Karte der Umgebung des Vesuv
PDF
Title page
PDF
V
Inhaltsverzeichnis
PDF
VII
Bilderverzeichnis
PDF
[XI]
Schmutztitel
PDF
[XII]
Plan Pompejis
PDF
XIII
Vorwort
PDF
XVI
Planbeispiel eines großen Hauses in Pompeji
PDF
1. Fliegeraufnahme Pompejis.
PDF
2. Versuch einer antiken Lagenkarte des Vesuv und Umgebung.
PDF
1
1. Kapitel Vorgeschichte und Entstehung Pompejis und Herculaneums (Bis 80 v. Chr.)
PDF
3. Der griechische Tempel am dreieckigen Forum von Pompeji.
PDF
4. Das Atrium des Hauses des C. C. Rufus in Pompeji.
PDF
5. Das Peristyl im Hause der Vettier zu Pompeji.
PDF
6. Gesamtansicht des Forums von Pompeji und seines Hafens.
PDF
23
2. Kapitel Unter der Herrschaft Roms. Das Erdbeben des Jahres 62 (80 v. Chr. bis 64 n. Chr.)
PDF
7. Blick auf den Vesuv durch die Säulenhalle des Forums.
PDF
8. Das Alexandermosaik.
PDF
9. Der Isistempel während eines Gottesdienstes.
PDF
10. Mosaik eines Kampfes zwischen Hähnen.
PDF
11. Eine Speisekarte in Mosaik. Pompeji.
PDF
12. Die Stadtmauer von Pompeji mit einem Verteidigungsturm.
PDF
13. Plan von Herculaneum.
PDF
14. Typisches römisches Straßenbild aus Herculaneum.
PDF
15. Der Vesuv vor dem Ausbruch des Jahres 79 n. Chr.
PDF
61
Kindliche Zeichnung aus Pompeji
PDF
62
3. Kapitel Vom Wiederaufbau zur Katastrophe des Jahres 79 n. Chr. (64 bis 79 n. Chr.)
PDF
16. Wanddekoration dritten Stiles aus dem Hause des Bankiers Lucius Cäcilius Jucundus.
PDF
17. Wandgemälde aus Pompeji, den Sturz des Ikarus darstellend.
PDF
18. Wandfreske: Eros fährt mit Delphinen.
PDF
19. Brot und Früchte, die sich in Pompeji fanden.
PDF
20. Eine antike Geldtruhe.
PDF
21. Das quadratische Landhaus der Villa dei Misteri vor den Toren Pompejis.
PDF
22. Ein Saal der Mysterienvilla mit der Darstellung der Einweihe einer Priesterin in den mystischen Kult.
PDF
23. Versuch einer Wiederherstellung der fälschlich sogenannten Villa des Diomedes.
PDF
24. Partie an der Gräberstraße vor dem Herculaner Tor Pompejis.
PDF
25. Büste des Bankiers Lucius Cäcilius Jucundus.
PDF
26. Das Mosaik: Hüte dich vor dem Hunde.
PDF
27. Das Herculaner Tor vor der Verschüttung.
PDF
28. Statue der Priesterin Eumachia.
PDF
29. Betstuhl vor einem christlichen Kreuz in der Kammer eines Hauses von Herculaneum.
PDF
30. Wandfreske eines pompejanischen Ehepaares.
PDF
31. Der Tempel der Fortuna Augusta zu Pompeji.
PDF
110
4. Kapitel Mehr als 1600 Jahre vergessen und verschollen (80 n. Chr. bis 1735)
PDF
32. Darstellung von Papyrusrollen und Schreibgeräten.
PDF
33. Beispiel von römischen Wahlinschriften in Pompeji.
PDF
34. Die Statue eines Ephebos kommt an den Tag.
PDF
35. Die einzige Darstellung des Vesuv, die bisher in Pompeji gefunden wurde.
PDF
36. Die bezeichnende Rauch- und Dampfpinie bei einem Ausbruch des Vesuv.
PDF
37. Gipsabguß des Hohlraumes um das Skelet: eines angekettet gewesenen Haushundes.
PDF
38. Gipsabguß eines hockenden Pompejaners.
PDF
39. u. 40. zwei Gipsabgüsse von erstickten Menschen.
PDF
41. Die Löcher in den Häuserwänden Pompejis, die zurückkehrende Pompejaner schlugen.
PDF
42. Der Vesuv in seiner ungefähren Form nach dem großen Ausbruch von 79 n. Chr.
PDF
43. Der Vesuv in einer naiven Darstellung vor dem Ausbruche des Jahres 1631.
PDF
44. König Karl III. von Neapel.
PDF
146
Lorbeergeschmückter Kahlkopf
PDF
147
5. Kapitel Vom Zufallsfund Herculaneums zur Entdeckung Pompejis (1735 bis 1770)
PDF
45. Brunnenschacht, durch den man 1711 zum ersten Male in das Theater Herculaneums gelangte.
PDF
46. Die erste von Prinz d’Elboeuf gefundene Statue einer jugendlichen Römerin.
PDF
47. Detail der Statue einer Matrone.
PDF
48. Das in bourbonischer Zeit zusammengeflickte Bronzepferd.
PDF
49. Wiederherstellungsversuch des Theaters von Herculaneum.
PDF
50. Reiterstatue Marcus Nonius Balbus des Älteren.
PDF
51. Verkauf kleiner Liebesgötter. Wandmalerei aus Herculaneum.
PDF
52. Wandfreske einer Tänzerin aus einem wieder zugeschütteten Hause Pompejis.
PDF
53. Bronzebüste des Dionys aus der Villa dei Papyri.
PDF
54. Bronzebüste einer schönen Frau aus der Villa dei Papyri in Herculaneum.
PDF
55. Bronzebüste eines Athleten aus der Villa dei Papyri in Herculaneum.
PDF
56. Höchst naturalistische Bronzebüste aus der Villa dei Papyri in Herculaneum.
PDF
57. Entrollter Teil eines Papyrus.
PDF
58. Wie bei den Ausgrabungsarbeiten die Wandmalereien zutage treten.
PDF
59. Die Gladiatorenkaserne kommt 1766 an den Tag.
PDF
60. Noch im Tode gefesselte Schienbeine des Skeletts eines Pompejaners.
PDF
196
6. Kapitel Die Wiederauferstehung Pompejis unter der Herrschaft König Ferdinands und im napoleonischen Zwischenspiel (1770 bis 1815)
PDF
61. Bronzegruppe eines von Hunden angegriffenen Ebers.
PDF
62. Kaiser Joseph I. besucht 1769 Pompeji.
PDF
63. Das Herculaner Tor zur Zeit seiner ersten Aufdeckung 1763.
PDF
64. Die Überführung der Museumsstücke von Portici nach Neapel.
PDF
65. Zeichenskizze J. H. W. Tischbeins: Goethe und seine Begleiter nach dem Besuche Pompejis. 11. März 1787
PDF
66. Grabmal der Priesterin Mamia.
PDF
67. Welche Teile Pompejis bis zum Jahre 1826 ausgegraben waren.
PDF
68. Durchblick auf den Apollotempel nächst dem Forum von Pompeji.
PDF
69. Stadttor von Pompeji in der Richtung der Ortschaft Nola.
PDF
70. Herme des Schauspielers C. Norbanus Sorex.
PDF
71. Bronzestatue eines tanzenden Fauns.
PDF
72. Die Säulenhalle der Casa d’Argo in Herculaneum.
PDF
242
7. Kapitel Pompeji und Herculaneum in der neuesten Zeit (1815 bis 1940)
PDF
73. Wie bei den Ausgrabungsarbeiten die Ziegeldächer zutage treten.
PDF
74. Silberner Skelettbecher aus der Villa von Boscoreale.
PDF
75. Wandbild einer gitarrespielenden römischen Dame.
PDF
76. Eine an der Straße gelegene Garküche.
PDF
77. Die Küche der Kleiderwäscherei des Stephanus.
PDF
78.Gruppe von Toten in dem Hause mit der Gewölbehalle.
PDF
79. Gipsausguß um das Skelett des Türhüters der Villa dei Misteri.
PDF
80. Gruppe von ungefähr zehn Toten in dem Hause des Menander.
PDF
81. Freske im Hause der Mysterien: Furcht der Novize vor der Einweihung.
PDF
82. u. 83. Antike indische Elfenbeistatuette der Liebesgöttin Laksmi. Gefunden in Pompeji.
PDF
295
Überblick und Schlußwort
PDF
301
Kurzer Literaturhinweis
PDF
302
Namenregister
PDF
308
Verlagswerbung
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine