Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Dächer im allgemeinen, Dachformen / von Eduard Schmitt. Stuttgart : Bergsträsser, 1901
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Table of contents
PDF
[1]
D. Dächer.
PDF
[1]
22. Kap. Dächer im allgemeinen.
PDF
8
Litteratur über "Dächer".
PDF
9
23. Kap. Dachformen.
PDF
9
a) Prismatisch und cylindrisch gestaltete Dächer.
PDF
9
1) Pultdächer.
PDF
10
2) Satteldächer.
PDF
10
α) Satteldächer mit ebenen Dachflächen.
PDF
14
β) Satteldächer mit windschiefen Dachflächen.
PDF
15
ϫ) Sattedächer mit gebrochenen Dachflächen.
PDF
25
ɗ) Mehrfache Satteldächer.
PDF
29
ɛ) Satteldächer mit cylindrischen Dachflächen.
PDF
30
3) Tonnendächer.
PDF
33
b) Abgewalmte Dächer.
PDF
38
c) Pyramidal und konisch gestaltete Dächer.
PDF
39
1) Flache Zeltdächer.
PDF
43
2) Steile Zeltdächer und einfache Turmdächer.
PDF
48
3) Kegeldächer.
PDF
50
4) Entwickeltere Formen der Turmdächer.
PDF
52
d) Kuppeldächer.
PDF
58
e) Zusammengesetzte und reicher gegliederte Dächer.
PDF
[73]
E. Dachstuhl-Konstruktionen.
PDF
[73]
24. Kap. Dachstühle im allgemeinen.
PDF
[73]
a) Einleitung.
PDF
75
b) Anordnung der Hauptkonstruktionsteile.
PDF
81
c) Anordnung der Binder über sehr breiten Räumen.
PDF
85
25. Kap. Hölzerne Satteldächer.
PDF
85
a) Allgemeines.
PDF
91
b) Kehlbalkendächer.
PDF
101
c) Pfettendächer.
PDF
101
1) Konstruktion und statische Grundlagen.
PDF
105
2) Übliche Pfettendachbinder.
PDF
109
d) Einzelheiten der Konstruktion für Kehlbalken- und Pfettendächer.
PDF
113
e) Konstruktion der Pfettendachbinder als statisch bestimmte Fachwerke.
PDF
122
26. Kap. Hölzerne Mansarden- und Pultdächer; Walme, Grate und Kehlen.
PDF
122
a) Mansardendächer.
PDF
125
b) Pultdächer.
PDF
126
c) Walme, Grate und Kehlen.
PDF
129
27. Kap. Hölzerne Sprengwerksdächer.
PDF
130
a) Dächer mit Stabsprengwerken.
PDF
138
b) Dächer mit Bogensprengwerken.
PDF
148
28. Kap. Hölzerne Turmdächer, Zelt- und Kuppeldächer.
PDF
148
a) Hölzerne Turmdächer.
PDF
148
1) Statische Verhältnisse und theoretische Grundlagen für die Konstruktion.
PDF
148
α) Windbelastungen.
PDF
150
β) Standsicherheit des Turmhelms.
PDF
152
ɤ) Turmfachwerk ; allgemeines.
PDF
154
ɗ) Vierseitige Turmpyramide.
PDF
157
ɛ) Achtseitige Turmpyramide.
PDF
157
a) Achtseitige Turmpyramide mit vier Lagerpunkten.
PDF
165
b) Achtseitige Turmpyramide mit acht Lagerpunkten.
PDF
168
c) Turmflechtwerk mit bis zur Auflagenhöhe geführten Geräten.
PDF
168
2) Konstruktion der hölzernen Turmhelme.
PDF
170
α) Vierseitiges Turmdach.
PDF
170
β) Achtseitiges Turmdach.
PDF
170
A) Moller´sche Turmdächer.
PDF
172
B) Turmhelme mit durchgehenden Kaiserstiel.
PDF
175
C) Turmhelme des Mittelalters.
PDF
178
D) Otzen´sche Turmdächer.
PDF
182
ɤ) Rhombenhaubendach.
PDF
Von der Kirche zu Leibzig-Platzwitz.
PDF
184
ɗ) Kegeldach oder runden Turmdach.
PDF
188
b) Hölzerne flache Zeltdächer.
PDF
195
c) Kuppeldächer.
PDF
201
d) Dachreiter.
PDF
205
e) Anhang zu Kap. 26 und 27. : Beispiele für Dächer über verwickeltem Grundriss.
PDF
Von der Kirche zu Badenweiler.
PDF
208
29. Kap. Eiserne Sattel-, Tonnen und Pultdächer.
PDF
208
a) Gesamtordnung der eisernen Dachbinder.
PDF
209
1) Balkendachbinder.
PDF
217
2) Sprengwerks- und Bogendachbinder.
PDF
223
3) Ausleger- oder Kragdachbinder.
PDF
224
4) Laternen.
PDF
227
5) Pultdachbinder.
PDF
227
6) Einige Angaben über die Gewichte der wichtigsten Balkendachbinder.
PDF
231
7) Foeppl'sche Flechtwerkdächer.
PDF
239
b) Konstruktion der Stäbe.
PDF
239
1) Grösse und Form der Qerschnittsfläche.
PDF
241
2) Praktische Querschnittsformen für Schweiß- und Flusseisenstäbe.
PDF
241
α) Querschnitte, welche sowohl für gezogene, wie auch für gedrückte Gurtungsstäbe geeignet sind.
PDF
247
β) Querschnitte für gedrückte Gitterstäbe.
PDF
248
ɤ) Querschnitte, welche nur für gezogene (Gurtungs- und Gitter-) Stäbegeeignet sind.
PDF
252
c) Knotenpunkte.
PDF
252
1) Gelenk- und vernietete Knotenpunkte.
PDF
254
2) Bildung der vernieteten Knotenpunkte.
PDF
258
3) Beispiele für die Bildung vernieteter Knotenpunkte.
PDF
269
4) Gelenkknotenpunkte.
PDF
275
5) Auflager.
PDF
287
6) Kämpfer- und Scheitelpunkte der Gelenkdächer.
PDF
303
d) Dachbinder aus Holz und Eisen.
PDF
313
30. Kap. Eiserne Turmdächer.
PDF
313
a) Vierseitige Turmpyramiden.
PDF
314
b) Achtseitige Turmpyramiden.
PDF
332
31. Kap. Eiserne Kuppeldächer.
PDF
335
a) Schwedler'sche Kuppeln.
PDF
343
b) Andere Kuppelkonstruktionen.
PDF
358
32. Kap. Flache Zelt- und Walmdächer aus Eisen und aus Holz und Eisen.
PDF
358
a) Flache Zeltdächer aus Eisen und aus Holz und Eisen.
PDF
362
b) Eiserne Walmdächer.
PDF
367
c) Einzelheiten der Konstruktion.
PDF
375
33. Kap. Säge oder Sheddächer.
PDF
387
34. Kap. Pfetten.
PDF
387
a) Querschnitt, Stellung und Berechnung.
PDF
397
b) Konstruktion.
PDF
Verlagswerbung
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine