Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Lehrbuch der gotischen Konstruktionen / von G. Ungewitter. Neu bearb. von K. Mohrmann. Leipzig : Weigel, 1890- : 1. 1890
Content
PDF
1
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Vorwort zur ersten Auflage.
PDF
[XII]
Vorwort zur zweiten Auflage.
PDF
[XIII]
Vorwort zur dritten neubearbeiteten Auflage.
PDF
1
I. Die Gewölbe.
PDF
1
1. Die Entwicklung der Wölbkunst von den Römern bis zur Gotik
PDF
1
Die Gewölbe der Römer
PDF
3
Die Gewölbe der altchristlichen Zeit
PDF
5
Einführung des Gewölbes in die romanische Basilika
PDF
8
Umgestaltung des Kreuzgewölbes bei rechteckigem Grundriss
PDF
15
Überwölbung der trapezförmigen Felder des Chorumganges
PDF
16
Freiheit der Gestaltung des gotischen Gewölbes
PDF
17
Gegensatz gegen die römische Bauweise
PDF
18
2. Die Konstruktion der Gewölbe. Allgemeines
PDF
18
Form und Ausführung der Kreuzgewölbe und Kuppeln
PDF
23
Benennung der Bestandteile des gotischen Kreuzgewölbes
PDF
24
3. Die einfachen Kreuzgewölbe
PDF
24
Aufrissgestaltung der verschiedenen Bögen der Kreuzgewölbe
PDF
27
Gewölbe über unregelmässigen Feldern, Trapez, Dreieck, u. s. w.
PDF
29
Flache Gewölbbogen
PDF
29
4. Die Gewölbe mit zusammengesetzten Rippensystemen
PDF
29
Sechsteilige und achtteilige Gewölbe
PDF
31
Stern- und Netzgewölbe
PDF
36
Versetzte Stützpunkte
PDF
37
Bildungen der Spätzeit
PDF
41
5. Die Aufrissgestaltung der Gewölbe nach statischen und praktischen Rücksichten
PDF
41
Gegenseitige Lage der Kreuzpunkte
PDF
46
Druckverteilung in den Kappen
PDF
51
Die richtige Form der Kappen (Tonnen, Kuppeln, u. s. w.)
PDF
57
Die Gestalt der Rippen
PDF
61
Die Gesamtgestalt reicher Rippengewölbe
PDF
64
Austragen der Gewölbebögen
PDF
66
Bedenken gegen das Austragen mit dem sog. Prinzipalbogen
PDF
67
6. Die Gestaltung der Rippenprofile
PDF
67
Querschnitt der Rippen
PDF
71
Querschnitt des Gurtes
PDF
72
Schildbögen
PDF
73
Größe des Rippenquerschnittes
PDF
74
7. Die Schlusssteine
PDF
74
Schlusssteine der Bögen
PDF
74
Schlusssteine der Gewölbe
PDF
80
Architektonische Ausbildung
PDF
83
Unterhalb des Wölbscheitels gelegene Rippenkreuzungen
PDF
85
8. Die Gewölbanfänge
PDF
85
Anfänge von Gewölben mit und ohne Rippen
PDF
88
Bedingungen des regelmässigen Auseinanderwachsens
PDF
90
Austragen der Werkstücke
PDF
93
Beschränkung der Grundfläche
PDF
97
Rippenanfänge über freistehenden Pfeilern
PDF
100
9. Das Kappengemäuer
PDF
100
Material
PDF
101
Herstellungsweise
PDF
103
Kappenform und Wölbdruck
PDF
106
Anordnung der Schichten
PDF
114
Zusammenschnitte der Kappenschichten
PDF
115
Zellengewölbe
PDF
117
10. Lehrbögen und Ausführung
PDF
117
Herrichtung und Aufstellung der Lehrbögen
PDF
119
Einwölben der Rippen und Kappen
PDF
[122]
II. Form und Stärke der Widerlager.
PDF
[122]
1. Die allgemeine Gestalt der Widerlager
PDF
[122]
Grundriss der Widerlagswände und Strebepfeiler
PDF
124
Aufriss der Wände und Strebepfeiler
PDF
127
Mittelpfeiler
PDF
128
Bestimmung der Widerlagsstärke
PDF
129
2. Grösse und Lage des Widerlagsdrucks der Gewölbe
PDF
129
Ermittelung der Drucklage durch Zeichnung oder Rechnung
PDF
132
Grösse des Schubes der Kreuzgewölbe
PDF
135
Gewichte und Horizontalschübe der Gewölbe, Tabelle
PDF
137
3. Ermittelung der Stützlinie und der Spannungen im Widerlager
PDF
137
Sicherheit gegen Gleiten, Umsturz und Zerdrücken
PDF
139
Lage der Stützlinie
PDF
141
Verteilung der Spannungen, Kern des Querschnittes
PDF
144
Zugspannung im Mauerwerk
PDF
145
Grösse der Kantenpressung, Tabelle
PDF
146
Anwendung auf die Widerlager alter Bauwerke
PDF
148
4. Die Stärke der Wände und Strebepfeiler
PDF
148
Ermittelung der Stärke
PDF
150
Tabellen über Widerlagsstärke der Wände und Strebepfeiler
PDF
153
5. Die Stärke der Mittelpfeiler
PDF
154
Mittelpfeiler einer Hallenkirche
PDF
158
Basilika ohne Strebesystem
PDF
159
Basilika mit Strebebögen
PDF
162
6. Dachlast und Winddruck
PDF
162
Eigengewicht, Schneelast
PDF
163
Winddruck (mit Tabelle)
PDF
165
Winddruck gegen die Wände der Basilika
PDF
[171]
III. Pfeiler, Säulen und Auskragungen.
PDF
[171]
1. Die Gliederung der Pfeiler
PDF
172
Eckige Pfeiler
PDF
175
Rundpfeiler mit Diensten
PDF
179
Kreuzpfeiler (und Scheidebögen)
PDF
183
Ungegliederte Pfeiler der Spätzeit
PDF
186
Gestaltung der Dienste
PDF
188
Stärkeverhältnis zwische Pfeiler und Bogenanfang
PDF
190
2. Die Kapitäle
PDF
190
Kapitäl bei rundem Schaft und viereckiger Platte
PDF
196
Kapitäl bei vieleckiger und runder Platte
PDF
199
Kapitäle eckiger Pfeiler
PDF
199
Laubwerkkapitäle der mittleren und späteren Zeit
PDF
204
Kapitälbildungen verschiedener Art
PDF
207
Grundriss der Kapitäle gegliederter Pfeiler
PDF
209
Aufriss dgl.
PDF
212
3. Die Sockel der Säulen und Pfeiler
PDF
212
Gliederung der Sockel
PDF
215
Grundrissformen der Sockel
PDF
220
Sockel bei Pfeilern von zusammengesetzter Grundform
PDF
224
4. Die Pfeiler im Ziegelbau
PDF
225
Grundrissbildungen
PDF
226
Kapitälbildungen
PDF
228
Sockelbildungen
PDF
228
5. Deckenschafte und freistehende Pfeiler
PDF
228
Deckenschafte aus Stein
PDF
233
Stützen aus Holz
PDF
236
Knaggen, Kopfbügen, Sattelhölzer
PDF
238
6. Kragsteine, Tragsteine und Auskragungen
PDF
238
Allgemeines, Statisches
PDF
240
Zentral gebildete Kragsteine
PDF
245
Einseitig ausladende Kragsteine
PDF
249
Verbindung der Kragsteine mit den getragenen Steinen
PDF
252
Gewölbartige Auskragungen
PDF
254
Auskragungen in Ziegelstein
PDF
255
Übergänge an gegliederten Pfeilern
PDF
[257]
IV. Die Grundrissbildung der Kirche.
PDF
[257]
1. Die einschiffige Kirche
PDF
[257]
Richtung der Kirche von Ost nach West
PDF
258
Allgemeine Grundform einschiffiger Kirchen
PDF
259
Grundform des Chorschlusses
PDF
264
Verbindung des Chores mit einem Schiff gleicher Breite
PDF
265
Westlicher Abschluss einschiffiger Kirchen
PDF
269
Verbindung des Chores mit einem breiteren Langhaus
PDF
271
Anlage des Kreuzschiffes
PDF
273
Geometrische Beziehungen in den Grundrissmassen
PDF
273
Stärke der Widerlager nach Erfahrungsregeln
PDF
276
2. Die zweischiffige Kirche
PDF
276
Allgemeine Grundform
PDF
278
Stärke der Wände und Pfeiler
PDF
279
Übermauerung der Gurtbögen
PDF
279
Anschluss des Chores an die Schiffe
PDF
282
3. Die Kirchen mit drei und mehr Schiffen
PDF
282
Verhältnis der Felder im Grundriss
PDF
285
Östlicher Abschluss der Seitenschiffe
PDF
287
Dreischiffige Kirche ohne Kreuzflügel
PDF
288
Wand- und Pfeilerstärken
PDF
289
Fünfschiffige Kirchen
PDF
290
Polygonale Grundform der Schiffe
PDF
291
4. Die Kreuzflügel mehrschiffiger Kirchen
PDF
291
Einschiffige Kreuzflügel
PDF
294
Kreuzflügel mit Seitenschiffen
PDF
296
5. Grundriss des Chores mehrschiffiger Kirchen
PDF
296
Anschluss mehrerer Joche
PDF
298
Choranlage mit Umgang
PDF
301
Geschlossener Kapellenkranz
PDF
306
Kapellenkranz mit Zwischenräumen
PDF
309
Grundrissanlagen zwischen Chor und Kreuzschiff
PDF
309
6. Die Grundrissbildung der Türme
PDF
309
Stellung der Türme
PDF
314
Mauern und Pfeiler der Türme
PDF
318
Verbindung der Türme mit Treppentürmen
PDF
320
7. Nebenbauten der Kirche, innere Einrichtung, Lettner
PDF
320
Sakristei
PDF
322
Hauptteile der inneren Einrichtung, Altar, Kanzel, Orgel etc.
PDF
324
Anlage der Lettner
PDF
327
8. Die verschiedenen Systeme der geometrischen Proportionen
PDF
Berichtigungen und Nachträge.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
2