Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Die Konstruktionen in Holz / von Otto Warth. Leipzig : Gebhardt, 1900
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Illustrations
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
Vorwort zur sechsten Auflage.
PDF
Jnhaltsverzeichnis.
PDF
[1]
Erstes Kapitel. Konstruktionen in Holz.
PDF
[1]
§ 1. Allgemeines
PDF
5
§ 2. Das Material und seine Zurichtung
PDF
8
§ 3. Einteilung und Benennung des Bauholzes
PDF
10
§ 4. Das "Arbeiten" des Holzes
PDF
[12]
Zweites Kapitel. Die einfachen Holzverbindungen.
PDF
[12]
§ 1. Allgemeines
PDF
[12]
§ 2. Die Hilfsmittel der Verbindung
PDF
[12]
1. Aus Holz
PDF
13
2. Aus Eisen
PDF
17
§ 3. Die Verlängerung der Hölzer
PDF
20
§ 4. Die Verstärkung oder Verdickung der Hölzer
PDF
22
§ 5. Die Verbreiterung der Hölzer
PDF
24
§ 6. Die Verknüpfung der Hölzer
PDF
24
a) Die Überblattungen oder Überschneidungen
PDF
26
b) Die Verzapfungen
PDF
29
c) Die Versatzungen. (Das Anstirnen)
PDF
31
d) Die Verklämmungen
PDF
32
e) Das Aufdollen. (Verdollen)
PDF
32
f) Die Verklauungen
PDF
33
g) Das Verzinken
PDF
[35]
Drittes Kapitel. Die Hängewerke.
PDF
[35]
§ 1. Allgemeines
PDF
36
§ 2. Verbindungen der Hängewerke
PDF
36
a) Verbindung der Streben mit den Tramen
PDF
37
b) Verbindung der Strebe mit der Hängesäule
PDF
39
c) Verbindung der Hängesäule mit dem Haupttramen
PDF
42
§ 3. Die Sprengwerke
PDF
43
§ 4. Verbindungen der Sprengwerke
PDF
43
a) Verbindung der Streben mit dem Balken
PDF
44
b) Verbindung am Strebenfuß
PDF
45
§ 5. Vereinigte Häng- und Sprengwerke
PDF
[47]
Viertes Kapitel. Die Wände.
PDF
[47]
§ 1. Allgemeines
PDF
[47]
§ 2. Die Riegel- oder Fachwerkswände
PDF
52
§ 3. Konstruktion der Fenster- und Thürumrahmungen und der Balkone.
PDF
59
§ 4. Die Spreng- oder Hängewände
PDF
61
§ 5. Die Blockwände
PDF
63
§ 6. Die Bohlen- und die Bretterwände einschließlich der Ständerblockwände
PDF
66
§ 7. Lattenwände
PDF
66
§ 8. Zäune und Einfriedigungen
PDF
68
§ 9. Spundwände
PDF
[70]
FünftesKapitel. Die Balkenlagen.
PDF
[70]
§ 1. Benennungen und Anordnungen
PDF
72
a) In den Zwischengebälken
PDF
73
b) In den Dachgebälken
PDF
75
§ 2. Auflager der Balken
PDF
81
§ 3. Balkenverankerungen
PDF
82
§ 4. Konstruktion der Zwischendecken
PDF
91
§ 5. Ausbildung der Decken
PDF
93
§ 6. Die Roste
PDF
[98]
Sechstes Kapitel. Berechnung der Holzkonstruktionen.
PDF
[98]
§ 1. Allgemeines
PDF
99
§ 2. Zug- und Druckfestigkeit (Normalfestigkeit)
PDF
100
§ 3. Scher- oder Schubfestigkeit
PDF
101
§ 4. Biegungsfestigkeit
PDF
103
§ 5. Trägheitsmomente und Widerstandsmomente
PDF
104
Tabelle I. Querschnitte und Widerstandsmomente der Holzbalken in den gewöhnlichen Abmessungen, fortlaufend nach der Breite B der Querschnitte geordnet
PDF
105
Tabelle II. Querschnitte und Widerstandsmomente der Holzbalken, fortlaufend nach den Widerstandsmomenten geordnet
PDF
106
§ 6. Berechnung der an einem Ende eingespannten Träger (Freiträger)
PDF
106
a) Belastung durch Einzellasten
PDF
106
b) Gleichmäßig verteilte Lasten
PDF
107
§ 7. Berechnung der an beiden Enden frei aufliegenden Träger
PDF
107
a) Belastung durch Einzellasten
PDF
108
b) Belastung durch gleichmäßig verteilte Lasten
PDF
110
c) Belastung durch gleichmäßig verteilte Last und durch Einzellast
PDF
111
§ 8. Der Träger ist nicht an den Enden, sondern an Zwischenpunkten unterstützt
PDF
112
§ 9. Die kontinuierlichen Träger
PDF
114
§ 10. Graphische Ermittelung der Reaktionen und der Biegungsmomente
PDF
114
A. Allgemeine Sätze
PDF
116
B. Bestimmung der Auflagerreaktionen
PDF
117
B. Bestimmungen der Biegungsmomente
PDF
118
D. Bestimmung der Vertikalkräfte
PDF
118
§ 11. Beanspruchung auf Biegung und Druck
PDF
119
§ 12. Beanspruchung auf Biegung und Zug
PDF
120
§ 13. Der excentrische Druck und Zug
PDF
120
§ 14. Zerknickungsfestigkeit
PDF
[123]
Siebentes Kapitel. Berechnung der Querschnitte bei den zusammengesetzten Holzkonstruktionen (Dachstuhlkonstruktionen u.s.w.).
PDF
[123]
§ 1. Allgemeines
PDF
[123]
§ 2. Streben und sonstige Konstruktionshölzer, auf Druck, bezw. Zerknickung beansprucht
PDF
124
§ 3. Streben und Pfosten, auf Druck und durch Pfetten gleichzeitig auf Biegung beansprucht
PDF
125
§ 4. Balken, auf Zug beansprucht
PDF
126
§ 5. Balken, welche auf Zug (wie ad 3) und gleichzeitig durch die Deckelast auf Biegung beansprucht werden
PDF
126
§ 6. Zugstangen
PDF
127
§ 7. Hängesäulen
PDF
127
§ 8. Pfetten
PDF
[129]
Achtes Kapitel. Die Dächer.
PDF
[129]
§ 1. Einleitung
PDF
[129]
§ 2. Die Dachformen
PDF
132
§ 3. Dachverbände
PDF
134
a) Verbindungen am Dachfuße
PDF
136
b) Verbindungen an der Dachfirst
PDF
136
c) Verbindungen an den Zwischenpfetten
PDF
140
§ 4. Konstruktion der Dachgerüste
PDF
140
§ 5. Satteldächer mit unterstützten Balken
PDF
140
A. Einfache Sparrendächer
PDF
141
B. Kehlbalkendächer
PDF
142
C. Der stehende Dachstuhl
PDF
142
a) Bei Pfettendächern
PDF
144
b) Bei Kehlbalkendächern
PDF
146
D. Der liegende Dachstuhl
PDF
146
a) Bei Pfettendächern
PDF
151
b) Bei Kehlbalkendächern
PDF
151
§ 6. Satteldächer mit nicht unterstützten Balkenlagen (Hängewerksdächer)
PDF
151
a) Bei Pfettendächern
PDF
158
b) Bei Kehlbalkendächern
PDF
159
§ 7. Satteldächer ohne Balkenlagen
PDF
159
1. Dächer aus geraden Hölzern
PDF
164
2. Dächer aus krummen Hölzern, Bohlendächer
PDF
171
§ 8. Kirchendächer
PDF
178
§ 9. Pultdächer
PDF
181
§ 10. Unsymmetrische Satteldachbinder
PDF
185
§ 11. Walmdächer
PDF
191
§ 12. Die zusammengesetzten Dächer
PDF
200
§ 13. Windschiefe Dächer
PDF
205
§ 14. Mansardendächer
PDF
207
§ 15. Zelt-, Kegel- und Turmdächer
PDF
220
§ 16. Kuppeldächer
PDF
226
§ 17. Hallenkonstruktionen (zu vorübergehenden Zwecken)
PDF
237
§ 18. Ermittelung der Spannungen in den Dchastuhlkonstruktionen
PDF
[249]
Neuntes Kapitel. Dacheindeckungen und Rinnenkonstruktionen.
PDF
[249]
§ 1. Allgemeines
PDF
[249]
§ 2. Bretterdächer
PDF
251
§ 3. Schindeldächer
PDF
253
§ 4. Stroh- und Rohrdächer
PDF
255
§ 5. Lehmschindel- oder Lehmstrohdächer
PDF
256
§ 6. Die Ableitung des Wassers von den Dächern
PDF
[260]
Zehntes Kapitel. Die Gesimse.
PDF
[260]
1. Allgemeines
PDF
[260]
2. Die Gesimskonstruktionen
PDF
[268]
Elftes Kapitel. Die Treppen.
PDF
[268]
§ 1. Allgemeines
PDF
274
§ 2. Unterstützte Treppen
PDF
277
§ 3. Freitragende Treppen
PDF
[284]
Zwölftes Kapitel. Die Verbretterungen.
PDF
[284]
§ 1. Die Fußböden
PDF
286
a) Blindboden
PDF
286
b) Rauher Dielenboden
PDF
286
c) Gehobelter Dieleboden
PDF
286
d) Tafelfußboden
PDF
287
e) Friesboden. (Eingefaßte Boden)
PDF
288
f) Patentfußboden
PDF
288
g) Riemenboden (in langen Riemen) Schiffboden
PDF
289
h) Kapuzier-, Fischgrat- oder Stabfußboden, auch Schrägrimenboden genannt
PDF
289
i) Tafelparkette oder Parkettboden
PDF
291
k) Deutscher Fußboden
PDF
291
§ 2. Verschalungen oder Vertäferungen
PDF
[294]
Dreizehntes Kapitel. Die Thüren, Fenster und Laden.
PDF
[294]
A. Die Thüren.
PDF
[294]
§ 1. Allgemeines
PDF
295
§ 2. Ordinäre Thüren
PDF
297
§ 3. Verdoppelte Thüren
PDF
297
§ 4. Die eingefaßten oder gestemmten Thüren
PDF
308
§ 5. Der Beschlag der Thüren
PDF
308
§ 6. Beschlagteile zur Bewegung der Thüren
PDF
319
§ 7. Beschlagteile zum Verschluß der Thhüren
PDF
321
B. Die Fenster.
PDF
321
§ 8. Allgemeines
PDF
321
§ 9. Die Flügelfenster
PDF
327
§ 10. Schiebefenster
PDF
331
§ 11. Der Beschlag der Fenster
PDF
337
C. Die Laden
PDF
337
§ 12. Äußere und innere, ordinäre und gestemmte Laden
PDF
[341]
Vierzehntes Kapitel. Die Gerüste.
PDF
[341]
§ 1. Allgemeines
PDF
[341]
§ 2. Die Lehrgerüste
PDF
343
§ 3. Die Baugerüste
PDF
344
a) Bockgerüste
PDF
344
b) Stangengerüste
PDF
347
c) Abgebundene Gerüste
PDF
350
d) Fliegende Gerüste
PDF
351
e) Hängende Gerüste
PDF
351
§ 4. Die Glockenstühle
PDF
Imprint
PDF
Tafeln zu Breymann, Baukonstruktionslehre. Band II: Die Konstruktionen in Holz.
PDF
Title page
PDF
Verzeichnis der Tafeln mit Angabe der zugehörigen Textseiten.
PDF
1r
Tafeln
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine