Muster-Sammlung für Bautischler : Eine nach verschiedenen Stylen geordnete und vorzüglich aus Münchens Neubauten entnommene Sammlung von Thoren, Thüren, Fenstern, Vorbauen, Ladenschränken, [...] / Zusammengestellt und gezeichnet von Ed. Krug, fortgesetzt von Eduard Schidermair. München : Bergmann & Roller, 1841
Content
PDF I. Heft
PDF Front cover
PDF Title page
PDF Introduction
PDF [5] Erklärung.
PDF Ir [Bildtafeln]
PDF Back cover
PDF III. Heft
PDF Front cover
PDF Title page
PDF [3] Erklärung.
PDF Ir Jtalienischer Styl.
PDF IVr Byzantinischer Styl
PDF VIIr Altdeutscher Styl
PDF Xr Jtalienischer Styl
PDF XIr Byzantinischer Styl
PDF XIIr Altdeutscher Styl
PDF Back cover
PDF Fünftes Heft
PDF Front cover
PDF Title page
PDF [3] Erklärung
PDF Ir [Bildtafeln]
PDF Ir Jtalienischer Styl.
PDF IIIr Byzantinischer Styl.
PDF Vr Altdeutscher Styl.
PDF VIIr Jtalienischer Styl.
PDF IXr Byzantinischer Styl.
PDF XIr Altdeutscher Styl.
PDF Back cover
PDF VII. Heft
PDF Front cover
PDF Title page
PDF [3] Erklärung.
PDF Ir [Bildtafeln]
PDF Ir Heft VII Blatt I
PDF IIr Heft VII Blatt II
PDF IIIr Heft VII Blatt III
PDF IVr Heft VII Blatt IV
PDF Vr Heft VII Blatt V
PDF VIr Heft VII Blatt VI
PDF VIIr Heft VII Blatt VII
PDF VIIIr Heft VII Blatt VIII
PDF IXr Heft VII Blatt IX
PDF Xr Heft VII Blatt X
PDF XIr Heft VII Blatt XI
PDF XIIr Heft VII Blatt XII
PDF Back cover
PDF VIII. Heft
PDF Front cover
PDF Title page
PDF [3] Erklärung
PDF Ir [Bautischler]
PDF Ir Bl.I.
PDF IIr Bl.II.
PDF IIIr Bl.III.
PDF IVr Bl.IV.
PDF Vr Bl.V.
PDF VIr Bl.VI.
PDF VIIr Bl.VII.
PDF VIIIr Bl.VIII.
PDF IXr Bl.IX.
PDF Xr Bl.X.
PDF XIr Bl.XI.
PDF XIIr Bl.XII.
PDF Back cover
PDF XI. Heft
PDF Front cover
PDF Title page
PDF [3] Erklärung.
PDF Ir Fig. 1 u. 2. Zwei Hausthore an Privatgebäuden in München.
PDF IIr Fig. 3 u. 4. Zwei Hausthore mit Oberlichten an Privatgebäuden. Fig. 5. Blindthor am Saalbau der königl. Residenz zu München.
PDF IIIr Fig. 6 bis 12. Sieben Gitter- und Glasthüren im altdeutschen Baustyle in einem Privatgebäude an der Amalienstraße in München.
PDF IIIIr Fig. 13. Hauptportal am Rathhause in Oppersheim. Fig. 14. Hinterportal und Fig. 15. innere Ansicht des Hauptportales. a. Ornamente in den Füllungen. b. Thürpfosten. c. Sockel. d. Profilirung der Zahnschnitte mit dem Pfeiler. e. Gesimsholz. f. Schloßtreiber. g. Zahnschnitt im Gesimsholz. h. Füllung und Fries. i. Sockel.
PDF Vr Fig. 16. Außere Ansicht eines Fensters an einem Privatgeböude in München. Fig. 17. Grundriß. Fig. 18. Schloßreiber. Fig. 19. Kleines Querholz. Fig. 20. Durchschnitt. Fig. 21 bis 26. Construktionen im vergrößerten Maaße. [...] Fig. 28. Sternthüre eines Landhauses in Festenbach, welche aus schmalen reich gekehlten Streifen sternförmig zusammengesetzt ist. Fig. 29. Durchschnitt dieser Thüre.
PDF VIr Fig. 30. a. b. c. Getäfelte Stubendecke.
PDF VIIr Fig. 31. a - d. Gallerien oder Lauben eines Försterhauses im bayerischen Oberlande, welche aus angestrichenen Geländer-Decken bestehen. Fig. 32. a. - e. Gedeckte Gallerien zu obigem Försterhause, deren Ballüster (Brustlehne) gedrechselt ist.
PDF VIIIr Fig. 33 bis 34. Formen von Schirm- und Giebelbrettern an Landhäusern im bayerischen Hochgebirge. Fig. 45 bis 57. Giebel-Bekrönungen, Dachgiebelbretter und Construktionen von Vordächern, ebenfalls zu Landhäusern.
PDF IXr Fig. 61 bis 77. Verfertigung von Parquet-Fußböden in Mosaikart, erfunden von Cajetan Heldenberg, Tischler in Wien. Fig. 78 zeigt ebenfalls einen gemischten Dessin von Quadraten und Dreiecken.
PDF XIr Fig. 79. a. Terasse von Holz an einem Gartenhause. b. Ein Fenster hievon in vergrößertem Maaßstabe.
PDF XIIr Fig. 80. a. Hölzerne Altane mit Halle im maurischen Baustyle, mit Ballustrade, welches zugleich eine Bank für Blumentöpfe bildet, ausgeführt an einem Kaffeehause in Paris. b. c. Vergößerte Details.
PDF Back cover
PDF XII. Heft
PDF Front cover
PDF Title page
PDF [3] Erklärung.
PDF 12r [Bildtafeln]
PDF 12r H.3. Bl.12.
PDF Ir Heft XII. Blatt I.
PDF IIr Heft XII. Blatt II.
PDF IIIr Heft XII. Blatt III.
PDF IVr Heft XII. Blatt IV.
PDF Vr Heft XII. Blatt V.
PDF VIr Heft XII. Blatt VI.
PDF VIIr Heft XII. Blatt VII.
PDF VIIIr Heft XII. Blatt VIII.
PDF IXr Heft XII. Blatt IX.
PDF Xr Heft XII. Blatt X.
PDF XIr Heft XII. Blatt XI.
PDF XIIr Heft XII. Blatt XII.
PDF Back cover