Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Balkendecken / von Georg Barkhausen. Stuttgart : Bergsträsser, 1895
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
[1]
Raumbegrenzende Constructionen.
PDF
[1]
2. Abschnitt. Nach oben begrenzende Constructionen.
PDF
[1]
Vorbemerkungen
PDF
[2]
A. Balkendecken
PDF
[2]
Literatur über »Balkendecken im Allgemeinen«
PDF
[2]
1. Kap. Unterstützung der Balkendecken
PDF
[2]
a) Unterstützung durch Gebäudewände
PDF
7
b) Unterstützung durch Freistützen
PDF
24
c) Auflagerung der Balken auf Unterzügen, bezw. der Unterzüge auf einem Mittelträger
PDF
28
Literatur über »Unterstützung der Balkendecken«
PDF
28
2. Kap. Balkendecken in Holz
PDF
28
a) Balkenlage
PDF
37
b) Ausfüllung der Balkenfache (Fehlböden oder Zwischendecken)
PDF
37
1) Balkenlagen ohne Ausfüllung
PDF
38
2) Dübelböden
PDF
38
3) Windelböden und Wickelböden, Wellerungen und Stakungen
PDF
42
4) Einschubböden
PDF
44
5) Besondere Anordnungen
PDF
48
6) Wandanschluss der Fachausfüllung
PDF
49
c) Decke im engeren Sinne
PDF
57
Literatur über »Balkendecken in Holz«
PDF
57
3. Kap. Balkendecken in Holz und Eisen
PDF
63
Literatur über »Balkendecken in Holz und Eisen«
PDF
63
4. Kap. Balkendecken in Stein, bezw. Mörtel und Eisen
PDF
63
a) Auswölbung der Trägerfache
PDF
72
b) Ausfüllung der Trägerfache mit künstlichen Steinplatten
PDF
75
c) Ausfüllung der Trägerfache mit Beton
PDF
75
1) Gewölbte Betondecken (Betonkappen)
PDF
80
2) Gerade Betondecken
PDF
83
d) Rabitz- und Monier-Decken
PDF
86
e) Sonstige Anordnungen
PDF
87
Literatur über »Balkendecken in Stein, bezw. Mörtel und Eisen«
PDF
87
5. Kap. Balkendecke in Eisen
PDF
90
Literatur über »Balkendecken in Eisen«
PDF
91
6. Kap. Stärke der Deckentheile und -Unterstützungen
PDF
91
a) Belastungen
PDF
91
1) Eigengewicht der Decken
PDF
91
Tabelle über Eigengewichte verschiedener Balkendecken
PDF
93
2) Nutzlast
PDF
93
b) Abmessungen der Deckentheile
PDF
93
1) Stärke der Fussbodenbeläge
PDF
93
2) Stärke der Ausfüllungen der Balkenfache
PDF
105
Tabelle über Abmessungen und Gewichte von flachen Wellblechen
PDF
106
Tabelle über Abmessungen und Gewichte von Trägerwellblechen
PDF
109
3) Querschnittsermittelung für Balken und Träger
PDF
Zeichnerische Darstellung der Normal-I-Eisen für die Untersuchung ihrer Tragfähigkeit unter lothrechter Belastung.
PDF
119
c) Abmessungen von Balkenlagen mit Unterzügen
PDF
119
1) Gleiche Oeffnungsweiten
PDF
124
2) Verschiedene Oeffnungsweiten
PDF
133
7. Kap. Schutz der Balkendecken gegen Feuchtigkeit und Schalldurchlässigkeit
PDF
133
a) Feuchtigkeitsschutz für die Ausfüllungen der Balkenfache
PDF
134
b) Feuchtigkeitsschutz für die Träger, Balken und Lagerhölzer
PDF
137
c) Feuchtigkeitsschutz für die Freistützen
PDF
138
d) Schutzmittel gegen Schalldurchlässigkeit
PDF
141
B. Gewölbte Decken (Gewölbe)
PDF
141
8. Kap. Allgemeines
PDF
145
Literatur über »Gewölbe im Allgemeinen«
PDF
146
9. Kap. Tonnen- oder Kufengewölbe
PDF
146
a) Gestaltung der Tonnengewölbe
PDF
181
b) Stärke der Tonnengewölbe und ihrer Widerlager
PDF
Stabilitäts-Untersuchung eines symmetrischen Tonnengewölbes und seines Widerlagers.
PDF
217
c) Ausführung der Tonnengewölbe
PDF
262
10. Kap. Kappengewölbe (Preussische Kappen)
PDF
262
a) Gestaltung der Kappengewölbe
PDF
263
b) Stärke der Kappengewölbe und ihrer Widerlager
PDF
287
c) Ausführung der Kappengewölbe
PDF
Anlage von Kappengewölben zwischen Gurtbogen
PDF
303
11. Kap. Klostergewölbe und Muldengewölbe
PDF
303
a) Klostergewölbe
PDF
303
1) Gestaltung der Klostergewölbe
PDF
319
2) Stärke der Klostergewölbe und ihrer Widerlager
PDF
321
3) Ausführung der Klostergewölbe
PDF
331
b) Muldengewölbe
PDF
332
12. Kap. Spiegelgewölbe
PDF
332
a) Gestaltung der Spiegelgewölbe
PDF
336
b) Stärke der Spiegelgewölbe und ihrer Widerlager
PDF
336
c) Ausführung der Spiegelgewölbe
PDF
339
13. Kap. Kreuzgewölbe im Allgemeinen
PDF
351
14. Kap. Kreuzgewölbe im Besonderen
PDF
351
a) Cylindrische Kreuzgewölbe
PDF
351
1) Gestaltung der cylindrischen Kreuzgewölbe
PDF
361
2) Stärke der cylindrischen Kreuzgewölbe und ihrer Widerlager
PDF
362
α) Stabilität der Gewölbekappen
PDF
Stabilitäts-Untersuchung eines cylindrischen Kreuzgewölbes über quadratischem Grundriss.
PDF
Stabilitäts-Untersuchung eines cylindrischen Kreuzgewölbes über rechteckigem Grundriss.
PDF
Stabilitäts-Untersuchung eines cylindrischen Kreuzgewölbes mit Schwalbenschwanz-Verband.
PDF
375
β) Stärke der Gratbogen
PDF
Stabilitäts-Untersuchung des Gratbogens eines cylindrischen Kreuzgewölbes mit Kufverband.
PDF
378
γ) Stärke der Widerlager
PDF
Stabilitäts-Untersuchung des Widerlagers für ein cylindrisches Kreuzgewölbe mit Gratbogen.
PDF
381
δ) Empirische Regeln für die Gewölbstärke
PDF
384
ε) Verankerungen
PDF
385
3) Ausführung der cylindrischen Kreuzgewölbe
PDF
401
b) Gothische Kreuzgewölbe
PDF
403
1) Einfache gothische Kreuzgewölbe
PDF
403
α) Die Scheitel der Rand- und Kreuzbogen gleich hoch gelegen
PDF
406
β) Die Scheitel der Randbogen tiefer, als die Scheitel der Kreuzbogen gelegen
PDF
409
γ) Die Scheitel der Kreuzbogen tiefer, als die Scheitel der Randbogen gelegen
PDF
411
2) Mehrtheilige gothische Kreuzgewölbe (Stern- und Netzgewölbe)
PDF
421
3) Gothische Kreuzkappengewölbe
PDF
422
4) Steigende gothische Kreuzgewölbe
PDF
426
5) Widerlager der gothische Kreuzgewölbe
PDF
434
6) Rippen der gothischen Kreuzgewölbe
PDF
435
7) Einwölbung der Kappen
PDF
435
α) Busige Kappen ohne Stelzung
PDF
Kreuzkappengewölbe mit Busung nach Kugelflächen über rechteckigem Gewölbefelde.
PDF
451
β) Busige Kappen mit Stelzung
PDF
Kreuzgewölbe ohne Stelzungswand über rechteckigem Gewölbefelde.
PDF
460
8) Stärke der gothischen Kreuzgewölbe und ihrer Widerlager
PDF
460
α) Stabilität der Gewölbekappen
PDF
476
β) Stabilität der Gewölberippen
PDF
481
γ) Stabilität der Widerlager
PDF
Statische Untersuchung des Widerlagers mit Strebebogen für ein Kreuzgewölbe.
PDF
Statische Untersuchung eines Strebebogens unter Berücksichtigung des Winddruckes.
PDF
489
9) Ausführung der gothischen Kreuzgewölbe
PDF
495
15. Kap. Fächer- oder Trichtergewölbe
PDF
495
a) Gestaltung der Fächergewölbe
PDF
500
b) Stärke der Fächergewölbe und ihrer Widerlager
PDF
501
c) Ausführung der Fächergewölbe
PDF
504
16. Kap. Kuppelgewölbe
PDF
504
a) Gestaltung der Kuppelgewölbe
PDF
516
b) Stärke der Kuppelgewölbe und ihrer Widerlager
PDF
526
c) Ausführung der Kuppelgewölbe
PDF
532
d) Nischen- oder Chorgewölbe
PDF
533
17. Kap. Böhmische Kappengewölbe
PDF
533
a) Gestaltung der böhmischen Kappengewölbe
PDF
534
α) Sämmtliche Kämpferpunkte liegen in einer wagrechten Ebene
PDF
541
β) Die Kämpferpunkte liegen in verschiedenen wagrechten Ebenen
PDF
543
γ) Die Kämpferpunkte liegen in einer schiefen Ebene
PDF
545
b) Stärke der böhmischen Kappengewölbe und ihrer Widerlager
PDF
546
c) Ausführung der böhmischen Kappengewölbe
PDF
551
18. Kap. Gussgewölbe und hängende Gewölbe
PDF
554
C. Sonstige Decken-Constructionen
PDF
554
19. Kap. Verglaste Decken und Deckenlichter
PDF
555
a) Begehbare Deckenlichter
PDF
563
b) Nicht begehbare Deckenlichter und verglaste Decken
PDF
563
1) Allgemeines
PDF
569
2) In tragende Decken-Constructionen eingefügte Deckenlichter
PDF
575
3) An Dachstühlen hängende oder in anderer Weise damit verbundene Deckenlichter und Glasdecken
PDF
586
4) Verglaste Decken und Deckenlichter mit besonderen Trag-Constructionen
PDF
592
Literatur über »Verglaste Decken und Deckenlichter«
PDF
593
20. Kap. Decken aus Wellblech und aus Lindsay-Trögen
PDF
595
21. Kap. Verschiedene Decken-Constructionen
PDF
603
Berichtigungen
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine