Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Lehrbuch der wichtigsten Kartenprojektionen : mit besonderer Berücksichtigung der Stereographischen, Bonne'schen und Mercatorprojektion für höhere Lehranstalten sowie zum Selbstunterrichte / hrsg. von Oskar Möllinger. Zürich : Schmidt, 1882
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
[III]
Vorwort.
PDF
[VII]
Inhaltsverzeichniss.
PDF
Introduction
PDF
7
I. Abschnitt. Die stereographische Projektionslehre.
PDF
7
Die Grundlage der stereographischen Projektionslehre
PDF
16
Ableitung der allgemeinen Formeln, auf welchen die Construktion stereographischer Netze beruht
PDF
20
I. Projektion auf den Meridian (stereographische Aequatorialprojektion) Anwendung derselben auf die Construktion von Planiglobien und Sternkarten
PDF
26
II. Projektion auf den Aequator (stereographische Polarprojektion)
PDF
29
Construktion von Otto Möllinger's transparenter Sternkarte mit beweglichem Horizont
PDF
35
Projektion auf den Horizont (stereographische Horizontalprojektion)
PDF
37
Ableitung der Fundamentalformeln für die stereographische Horizontalprojektion
PDF
47
Tabelle zur Construktion einer Karte des mittleren Europa nach der stereographischen Horizontalprojektion
PDF
49
Stereographische Projektion eines gegebenen Kugelabschnittes, wenn die Bildebene mit der Ebene seines Grenzkreises parallel angenommen wird
PDF
55
Berechnung der Kartennetze von Europa und Deutschland nach dieser Projektionsmethode
PDF
Das stereogaphische und Bonne'sche Kartennetz von Europa.
PDF
62
Stereographisches Netz von Deutschland.
PDF
63
II. Abschnitt. Die cylindrischen Projektionen.
PDF
63
1. Die Plattkarten
PDF
65
2. De Mercatorprojektion und ihre Anwendung in der Schifffahrtskunde
PDF
68
Tabelle der wachsenden Breiten in Minuten
PDF
72
Graphische Lösung der auf den Curs eines Schiffes sich beziehenden Aufgaben.
PDF
77
Berücksichtigung der Abplattung der Erde beim Entwurfe einer Karte nach Mercatorsprojektion
PDF
83
III. Abschnitt. Die Kegelprojektionen.
PDF
83
Die gewöhnliche Kegelprojektion
PDF
86
Die Projektion von Delisle
PDF
87
Die Flamsteed'sche Projektion
PDF
88
Werthe der Parallelkreisgrade der Erdkugel, wenn die Länge eines Meridiangrades = 100 gesetzt wird
PDF
89
Die Bonne'sche oder die modificirte Flamsteed'sche Projektionsmethode
PDF
94
Berücksichtigung der Abplattung der Erde bei der Bonne'schen Projektion
PDF
98
Längen der Meridian- und Parallelkreisgrade sowie der Normalen des Erdellipsoides für die Abplattung a-b/a=1/299,1528 (nach Bessel)
PDF
101
Berechnung des Netzes von Europa nach der Bonne'schen Methode wobei die Erde als Kugel betrachtet wird. (Entfernung der Parallelkreise und Meridiane = 10°)
PDF
104
IV. Abschnitt. Vergleichung der stereographischen und Bonne'schen Projektionsmethode.
PDF
104
Prüfung der stereographischen und Bonne'schen Kartennetze von Europa, Deutschland und der Schweiz
PDF
109
Zusammenstellung der Resultate für das Kartennetz von Europa
PDF
111
Zusammenstellung der Resultate für das Kartennetz von Deutschland
PDF
116
Zusammenstellung der Resultate für das Kartennetz der Schweiz
PDF
118
V. Abschnitt. Von den äquivalenten Abbildungen
PDF
118
1. Lambert's normale isocylindrische Projektion
PDF
119
2. Aequivalente Cylinderprojektion einer Kugelzone
PDF
120
3. Albers äquivalente Kegelprojektion
PDF
124
4. Lambert's äquivalente Kegelprojektion
PDF
127
5. Projektion von Bonne
PDF
127
6. Die äquivalente Projektion von Joh. Werner
PDF
129
VI. Abschnitt. Von den konformen oder orthomorphen Abbildungen
PDF
129
1. Die stereographische Projektionsmethode
PDF
131
2. Die Projektion von Mercator
PDF
133
3. Lambert's konforme Kegelprojektion
PDF
138
VII. Abschnitt. Construktion des Netzes der Erd- und Himmelsgloben
PDF
141
Netz eines Globus dessen Radius r=1 ist
PDF
Berichtigungen.
PDF
Imprint
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine