Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Multi-volume work
Lehrbuch der gotischen Konstruktionen / von G. Ungewitter. Neu bearb. von K. Mohrmann. Leipzig : Weigel, 1890-
Content
PDF
1
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Vorwort zur ersten Auflage.
PDF
[XII]
Vorwort zur zweiten Auflage.
PDF
[XIII]
Vorwort zur dritten neubearbeiteten Auflage.
PDF
1
I. Die Gewölbe.
PDF
1
1. Die Entwicklung der Wölbkunst von den Römern bis zur Gotik
PDF
1
Die Gewölbe der Römer
PDF
3
Die Gewölbe der altchristlichen Zeit
PDF
5
Einführung des Gewölbes in die romanische Basilika
PDF
8
Umgestaltung des Kreuzgewölbes bei rechteckigem Grundriss
PDF
15
Überwölbung der trapezförmigen Felder des Chorumganges
PDF
16
Freiheit der Gestaltung des gotischen Gewölbes
PDF
17
Gegensatz gegen die römische Bauweise
PDF
18
2. Die Konstruktion der Gewölbe. Allgemeines
PDF
18
Form und Ausführung der Kreuzgewölbe und Kuppeln
PDF
23
Benennung der Bestandteile des gotischen Kreuzgewölbes
PDF
24
3. Die einfachen Kreuzgewölbe
PDF
24
Aufrissgestaltung der verschiedenen Bögen der Kreuzgewölbe
PDF
27
Gewölbe über unregelmässigen Feldern, Trapez, Dreieck, u. s. w.
PDF
29
Flache Gewölbbogen
PDF
29
4. Die Gewölbe mit zusammengesetzten Rippensystemen
PDF
29
Sechsteilige und achtteilige Gewölbe
PDF
31
Stern- und Netzgewölbe
PDF
36
Versetzte Stützpunkte
PDF
37
Bildungen der Spätzeit
PDF
41
5. Die Aufrissgestaltung der Gewölbe nach statischen und praktischen Rücksichten
PDF
41
Gegenseitige Lage der Kreuzpunkte
PDF
46
Druckverteilung in den Kappen
PDF
51
Die richtige Form der Kappen (Tonnen, Kuppeln, u. s. w.)
PDF
57
Die Gestalt der Rippen
PDF
61
Die Gesamtgestalt reicher Rippengewölbe
PDF
64
Austragen der Gewölbebögen
PDF
66
Bedenken gegen das Austragen mit dem sog. Prinzipalbogen
PDF
67
6. Die Gestaltung der Rippenprofile
PDF
67
Querschnitt der Rippen
PDF
71
Querschnitt des Gurtes
PDF
72
Schildbögen
PDF
73
Größe des Rippenquerschnittes
PDF
74
7. Die Schlusssteine
PDF
74
Schlusssteine der Bögen
PDF
74
Schlusssteine der Gewölbe
PDF
80
Architektonische Ausbildung
PDF
83
Unterhalb des Wölbscheitels gelegene Rippenkreuzungen
PDF
85
8. Die Gewölbanfänge
PDF
85
Anfänge von Gewölben mit und ohne Rippen
PDF
88
Bedingungen des regelmässigen Auseinanderwachsens
PDF
90
Austragen der Werkstücke
PDF
93
Beschränkung der Grundfläche
PDF
97
Rippenanfänge über freistehenden Pfeilern
PDF
100
9. Das Kappengemäuer
PDF
100
Material
PDF
101
Herstellungsweise
PDF
103
Kappenform und Wölbdruck
PDF
106
Anordnung der Schichten
PDF
114
Zusammenschnitte der Kappenschichten
PDF
115
Zellengewölbe
PDF
117
10. Lehrbögen und Ausführung
PDF
117
Herrichtung und Aufstellung der Lehrbögen
PDF
119
Einwölben der Rippen und Kappen
PDF
[122]
II. Form und Stärke der Widerlager.
PDF
[122]
1. Die allgemeine Gestalt der Widerlager
PDF
[122]
Grundriss der Widerlagswände und Strebepfeiler
PDF
124
Aufriss der Wände und Strebepfeiler
PDF
127
Mittelpfeiler
PDF
128
Bestimmung der Widerlagsstärke
PDF
129
2. Grösse und Lage des Widerlagsdrucks der Gewölbe
PDF
129
Ermittelung der Drucklage durch Zeichnung oder Rechnung
PDF
132
Grösse des Schubes der Kreuzgewölbe
PDF
135
Gewichte und Horizontalschübe der Gewölbe, Tabelle
PDF
137
3. Ermittelung der Stützlinie und der Spannungen im Widerlager
PDF
137
Sicherheit gegen Gleiten, Umsturz und Zerdrücken
PDF
139
Lage der Stützlinie
PDF
141
Verteilung der Spannungen, Kern des Querschnittes
PDF
144
Zugspannung im Mauerwerk
PDF
145
Grösse der Kantenpressung, Tabelle
PDF
146
Anwendung auf die Widerlager alter Bauwerke
PDF
148
4. Die Stärke der Wände und Strebepfeiler
PDF
148
Ermittelung der Stärke
PDF
150
Tabellen über Widerlagsstärke der Wände und Strebepfeiler
PDF
153
5. Die Stärke der Mittelpfeiler
PDF
154
Mittelpfeiler einer Hallenkirche
PDF
158
Basilika ohne Strebesystem
PDF
159
Basilika mit Strebebögen
PDF
162
6. Dachlast und Winddruck
PDF
162
Eigengewicht, Schneelast
PDF
163
Winddruck (mit Tabelle)
PDF
165
Winddruck gegen die Wände der Basilika
PDF
[171]
III. Pfeiler, Säulen und Auskragungen.
PDF
[171]
1. Die Gliederung der Pfeiler
PDF
172
Eckige Pfeiler
PDF
175
Rundpfeiler mit Diensten
PDF
179
Kreuzpfeiler (und Scheidebögen)
PDF
183
Ungegliederte Pfeiler der Spätzeit
PDF
186
Gestaltung der Dienste
PDF
188
Stärkeverhältnis zwische Pfeiler und Bogenanfang
PDF
190
2. Die Kapitäle
PDF
190
Kapitäl bei rundem Schaft und viereckiger Platte
PDF
196
Kapitäl bei vieleckiger und runder Platte
PDF
199
Kapitäle eckiger Pfeiler
PDF
199
Laubwerkkapitäle der mittleren und späteren Zeit
PDF
204
Kapitälbildungen verschiedener Art
PDF
207
Grundriss der Kapitäle gegliederter Pfeiler
PDF
209
Aufriss dgl.
PDF
212
3. Die Sockel der Säulen und Pfeiler
PDF
212
Gliederung der Sockel
PDF
215
Grundrissformen der Sockel
PDF
220
Sockel bei Pfeilern von zusammengesetzter Grundform
PDF
224
4. Die Pfeiler im Ziegelbau
PDF
225
Grundrissbildungen
PDF
226
Kapitälbildungen
PDF
228
Sockelbildungen
PDF
228
5. Deckenschafte und freistehende Pfeiler
PDF
228
Deckenschafte aus Stein
PDF
233
Stützen aus Holz
PDF
236
Knaggen, Kopfbügen, Sattelhölzer
PDF
238
6. Kragsteine, Tragsteine und Auskragungen
PDF
238
Allgemeines, Statisches
PDF
240
Zentral gebildete Kragsteine
PDF
245
Einseitig ausladende Kragsteine
PDF
249
Verbindung der Kragsteine mit den getragenen Steinen
PDF
252
Gewölbartige Auskragungen
PDF
254
Auskragungen in Ziegelstein
PDF
255
Übergänge an gegliederten Pfeilern
PDF
[257]
IV. Die Grundrissbildung der Kirche.
PDF
[257]
1. Die einschiffige Kirche
PDF
[257]
Richtung der Kirche von Ost nach West
PDF
258
Allgemeine Grundform einschiffiger Kirchen
PDF
259
Grundform des Chorschlusses
PDF
264
Verbindung des Chores mit einem Schiff gleicher Breite
PDF
265
Westlicher Abschluss einschiffiger Kirchen
PDF
269
Verbindung des Chores mit einem breiteren Langhaus
PDF
271
Anlage des Kreuzschiffes
PDF
273
Geometrische Beziehungen in den Grundrissmassen
PDF
273
Stärke der Widerlager nach Erfahrungsregeln
PDF
276
2. Die zweischiffige Kirche
PDF
276
Allgemeine Grundform
PDF
278
Stärke der Wände und Pfeiler
PDF
279
Übermauerung der Gurtbögen
PDF
279
Anschluss des Chores an die Schiffe
PDF
282
3. Die Kirchen mit drei und mehr Schiffen
PDF
282
Verhältnis der Felder im Grundriss
PDF
285
Östlicher Abschluss der Seitenschiffe
PDF
287
Dreischiffige Kirche ohne Kreuzflügel
PDF
288
Wand- und Pfeilerstärken
PDF
289
Fünfschiffige Kirchen
PDF
290
Polygonale Grundform der Schiffe
PDF
291
4. Die Kreuzflügel mehrschiffiger Kirchen
PDF
291
Einschiffige Kreuzflügel
PDF
294
Kreuzflügel mit Seitenschiffen
PDF
296
5. Grundriss des Chores mehrschiffiger Kirchen
PDF
296
Anschluss mehrerer Joche
PDF
298
Choranlage mit Umgang
PDF
301
Geschlossener Kapellenkranz
PDF
306
Kapellenkranz mit Zwischenräumen
PDF
309
Grundrissanlagen zwischen Chor und Kreuzschiff
PDF
309
6. Die Grundrissbildung der Türme
PDF
309
Stellung der Türme
PDF
314
Mauern und Pfeiler der Türme
PDF
318
Verbindung der Türme mit Treppentürmen
PDF
320
7. Nebenbauten der Kirche, innere Einrichtung, Lettner
PDF
320
Sakristei
PDF
322
Hauptteile der inneren Einrichtung, Altar, Kanzel, Orgel etc.
PDF
324
Anlage der Lettner
PDF
327
8. Die verschiedenen Systeme der geometrischen Proportionen
PDF
Berichtigungen und Nachträge.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
2
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
Illustrations
PDF
331
V. Die Kirche im Querschnitt und Aufriss.
PDF
331
1. Einschiffige Kirche und einschiffiger Chor
PDF
331
Höhenverhältnis des Inneren
PDF
333
Dach der einschiffigen Kirche
PDF
335
Wandstärke mit und ohne Strebepfeiler. 2 Beispiele der Berechnung
PDF
338
Der Schildbogen und seine Übermauerung
PDF
343
Das untere Wandstück
PDF
346
Auflösung des unteren Wandstückes
PDF
349
Anlage der Fenster
PDF
352
Umgänge
PDF
358
Einfluss der Durchbrechungen (Umgänge) auf die Standfestigkeit
PDF
362
Wasserablauf, Rinnen, Ausgüsse
PDF
367
2. Die Hallenkirchen
PDF
368
Stabilitätsverhältnisse der Hallenkirche im allgemeinen
PDF
369
Stabilität der Mittelpfeiler
PDF
373
Stabilität der Aussenwände, Einwirkung von Dachlast und Wind
PDF
377
Dach der Hallenkirchen
PDF
380
Mittelschiff von größerer Höhe
PDF
381
Höhenverhältnis zwischen Chor und Mittelschiff
PDF
381
Emporen der Hallenkirchen
PDF
383
3. Die Kirche mit erhöhtem Mittelschiff (Basilika) und ihr Strebesystem
PDF
383
Strebebögen über einfachen Seitenschiffen
PDF
389
Strebebögen über doppelten Seitenschiffen
PDF
391
Wasserablauf beim Strebesystem
PDF
393
Weitere Ausführung der Strebebögen in ihren einzelnen Teilen
PDF
397
Gestaltung der die Strebebögen aufnehmenden Strebepfeiler
PDF
400
Berechnung der Standfähigkeit des Strebewerkes. Beispiele
PDF
404
4. Die Entwickelung der Triforien
PDF
404
Durchschnitt der Triforien
PDF
406
Aufriss der Triforien
PDF
409
Triforien mit Fenstern in der Rückwand
PDF
410
5. Die gewölbten Emporbühnen über den Seitenschiffen
PDF
412
6. Der Querschnitt der einfachen Choranlagen, Kreuzflügel und Giebel der Basilika
PDF
412
Chor
PDF
413
Kreuzflügel
PDF
414
Giebelwand
PDF
420
7. Die äussere Ausbildung der Giebel
PDF
420
Untere Giebelwand
PDF
421
Giebeldreieck
PDF
427
VI. Die Gliederung der Bekrönung der Wand.
PDF
427
1. Die Gliederung im allgemeinen
PDF
427
Allgemeine Form der Profile
PDF
429
Profile im Ziegelbau
PDF
431
Profilierungen des Holzbaues
PDF
433
Profilierungen in Metall
PDF
434
Bearbeitung und Austragen der Gliederungen
PDF
437
2. Die Gesimse
PDF
437
Hauptgesimse, romanische und gotische
PDF
440
Gurtgesimse, Brüstungen und Verdachungen
PDF
443
Auskragende Gliederungen, Handläufer
PDF
444
Gliederung des Sockels
PDF
446
3. Architektonische Ausbildung der Strebepfeiler
PDF
446
Allgemeine Form und Stärke
PDF
448
Abdeckung des Strebepfeilers und seiner Absätze
PDF
452
Bereicherung durch Blenden und Gehäuse
PDF
456
Bis zu der Dachrinne und darüber hinaus geführte Strebepfeiler
PDF
458
4. Die Fialen
PDF
458
Austragen der Fialen nach alten Meisterregeln
PDF
461
Bekrönung der Fiale
PDF
463
Fialenriese und Fialenleib
PDF
466
Vereinfachte und zusammengesetzte Fialenbildung
PDF
468
Verbindung der Fialen mit den Strebepfeilern
PDF
470
5. Die Giebel und Wimpergen
PDF
470
Abdeckung und Bekrönung der Giebel
PDF
474
Fensterwimperge und Ziergiebel
PDF
478
6. Die Bekrönungen und Laubbossen der Fialen und Wimpergen
PDF
478
Knaufe und Kreuzblumen
PDF
481
Laubbossen und Kantenblumen
PDF
483
7. Die Baldachine und Postamentierungen
PDF
487
VII. Fenster und Masswerk
PDF
487
1. Fenster im allgemeinen
PDF
487
Entwickelung der Fenster
PDF
488
Verglasung der Fenster (und Glasmalerei)
PDF
491
Stärke der Sturmstangen (Tabelle)
PDF
491
Fenstergewände und Sohlbänke
PDF
493
Stärke und Belastung der Pfosten
PDF
496
Tabelle A: Grösste zulässige Belastung und Höhe von Fensterpfosten
PDF
497
Tabelle B: Geringste Belastung der Pfosten zur Sicherung gegen Wind
PDF
498
Anwendung der vorstehenden Ergebnisse
PDF
503
2. Das Arkaden- und Fenstermasswerk im allgemeinen
PDF
503
Anwendung des Masswerkes Ungewitter, Lehrbuch etc.
PDF
504
Entwickelung des Masswerkes
PDF
505
Entwickelung der Vielpässe und Nasen
PDF
508
Austragen der Kleeblattbögen und Nasen
PDF
510
Austragen der Vielpässe
PDF
511
Fischblasen und Masswerkdurchkreuzungen
PDF
514
3. Masswerk einfacher Pfosten- und Radfenster
PDF
514
Pfostenfenster der früheren Gotik
PDF
519
Einfache Radfenster der früheren Gotik
PDF
521
Unterschiede der Masswerke aus früher und mittlerer Zeit
PDF
522
Einfache Masswerke der mittleren Zeit
PDF
524
Masswerke des spätgotischen Stils
PDF
525
4. Masswerk zusammengesetzter Pfosten- und Radfenster
PDF
525
Grundriss zusammengesetzter Pfostenfenster
PDF
527
Aufriss der zusammengesetzten Masswerke
PDF
530
Zusammengesetzte Radfenster und Rosen
PDF
532
5. Das Galerienmasswerk
PDF
532
Pfostengalerien
PDF
533
Eigentliche Masswerkgalerien
PDF
535
6. Das Giebelwerk
PDF
538
VIII. Die Thüren und Portale.
PDF
538
1. Überdeckung und Gewände der Thüren
PDF
538
Einfache Gliederung der Bögen und Gewände
PDF
541
Laubwerk und Figurenschmuck an Bögen und Gewänden
PDF
545
Anschlaggewände und Mittelpfosten
PDF
547
Sockel der Thür- und Portalgewände
PDF
549
2. Das Bogenfeld oder Tympanon der Portale
PDF
552
3. Äussere Umrahmung und Bekrönung der Portale
PDF
557
4. Die Vorhallen
PDF
557
Kleinere Vorbauten
PDF
558
Grössere selbständige Vorhallen
PDF
559
5. Bildliche Ausschmückung der Portale
PDF
561
6. Portale aus Ziegelstein
PDF
564
7. Die Thürflügel und ihre Beschläge
PDF
569
IX. Die Aufrissentwickelung der Türme.
PDF
569
1. Ausbildung der Türme von der altchristlichen bis zur gotischen Zeit
PDF
572
2. Stockwerkteilung der Türme
PDF
572
Allgemeines
PDF
573
Die beiden unteren Geschosse
PDF
575
Das dritte Turmgeschoss
PDF
577
Das vierte Turmgeschoss
PDF
579
Oberer Abschluss der Türme
PDF
580
3. Grundformen der Helme und Überleitung in dieselben
PDF
580
Helme runder und vielseitiger Türme
PDF
581
Helme vierseitiger Türme
PDF
582
Achteckige Helme aus vierseitigen Türmen
PDF
585
Überleitung in den achteckigen Helm durch ein Zwischenstück
PDF
589
Überleitung des oberen Turmstückes (Glockenhauses) in das Achteck
PDF
593
Treppentürme
PDF
593
4. Kleinere Türmchen
PDF
595
5. Steinerne Turmhelme
PDF
595
Entstehung und allgemeine Form
PDF
596
Fugenlage
PDF
597
Bekrönung
PDF
598
Durchbrochene Helme, Umgänge etc.
PDF
602
Helme aus Ziegelstein
PDF
603
6. Beanspruchung, erforderliche Wandstärke und Widerlagsschub steinerner Helme
PDF
603
Kegelhelme
PDF
608
Pyramidale achtseitige Steinhelme
PDF
613
Sechsseitige und vierseitige Helme
PDF
613
Helme mit gebogenen Seiten, Kuppeln
PDF
614
7. Turmhelme aus Holz
PDF
615
Holzverbindungen
PDF
617
Deckung, Bekrönung etc.
PDF
619
Einfache Turmdächer
PDF
619
Dachreiter
PDF
620
8. Beanspruchung der Holzhelme
PDF
623
9. Beanspruchung der Turmwände
PDF
623
Druckbeanspruchung durch Eigengewicht
PDF
625
Standsicherheit gegen Winddruck
PDF
627
Schub der Helme und Gewölbe des Turmes
PDF
629
X. Die dekorative Malerei
PDF
629
1. Die farbige Ausstattung des Inneren
PDF
629
Die Bemalung einzelner Teile
PDF
634
Durchgängige Bemalung des Inneren
PDF
637
2. Die Technik der Malerei im Mittelalter
PDF
637
Bindemittel und Farben
PDF
641
Licht und Schatten, Wechsel der Farben
PDF
644
Die Farben des geometrischen Ornamentes
PDF
[647]
Schluss
PDF
[648]
A. Inhaltsverzeichnis.
PDF
[653]
B. Ortsverzeichnis zu den Abbildungen.
PDF
[661]
C. Sach-Verzeichnis.
PDF
Berichtigungen und Nachträge.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine