Projectionslehre, Schattenconstruction und Perspective / populär dargestellt von C. A. Menzel. Leipzig : Romberg, [1849]
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorwort.
PDF [9-10] Erste Abtheilung. Projectionslehre.
PDF [9-10] §. 1. Aufgabe. Es soll die Projection eines gegebenen Punktes gefunden werden.
PDF [9-10] §. 2. Aufgabe. Es soll die Projection einer geraden Linie auf einer ebenen Fläche gefunden werden.
PDF 11-12 §. 3. Aufgabe. Es soll die Projection einer krummen Linie auf einer ebenen Fläche gefunden werden.
PDF 11-12 §. 4. Aufgabe. Es soll die Projection einer gegebenen Fläche auf einer ebenfalls gegebenen wagerechten Ebene gefunden werden.
PDF 13-14 §. 5. Aufgabe. Es soll die Projection eines Körpers auf einer wagerechten Ebene gefunden werden.
PDF 13-14 §. 6. Folgerung aus den bisherigen Paragraphen.
PDF 13-14 §. 7. Erklärung. Der Maßstab.
PDF 15-16 §. 8. Aufgabe. Es soll die Projection einer senkrechten geraden Linie im Aufriß und Grundriß auf dem Papiere gezeichnet werden.
PDF 17-18 §. 9. Aufgabe. Es soll die Projection einer auf der wagerechten Ebene unter einem bestimmten Winkel schräg stehenden Linie im Aufriß und Grundriß gezeichnet werden.
PDF 17-18 §. 10. Aufgabe. Es soll (Taf. 1. Fig. 16) der Aufriß und Grundriß einer Linie gefunden werden, welche mit der wagerechten Ebene einen bestimmten Winkel macht und auch in der wagerechten Ebene selbst unter einem bestimmten Winkel liegt.
PDF 17-18 §. 11. Aufgabe. Es soll (Taf. 1 Fig. 17) der Aufriß und Grundriß einer krummen Linie gezeichnet werden, wenn die Linie in einer Ebene liegt, welche mit der senkrechten Ebene gleichlaufend (parallel) ist.
PDF 17-18 §. 12. Aufgabe. Es soll (Taf. 1 Fig. 18) der Aufriß und Grundriß einer krummen Linie gefunden werden, welche schräg mit ihrer Grundlinie steht.
PDF 19-20 §. 13. Aufgabe. Die Projection der Fläche eines Quadrats zu zeichnen, welches mit der senkrechten Ebene parallel und mit seiner Grundlinie in der wagerechten Ebene steht.
PDF 21-22 §. 14. Aufgabe. Es soll die Projection eines Kreises im Grund- und Aufriß gezeichnet werden, wenn die Kreisfläche parallel mit der senkrechten Ebene steht und der senkrechte Durchmesser des Kreises normal auf die wagerechte Ebene gerichtet ist.
PDF 23-24 §. 15. Aufgabe. Es soll die Projection eines Würfels (Cubus) im Grund- und Aufrisse gezeichnet werden, wenn der Würfel in der wagerechten Ebene steht und seine senkrechte Achse parallel mit der senkrechten Ebene ist. (Tafel 2 Fig. 30.)
PDF 25-26 §. 16. Aufgabe. Es soll die Projection eines Prisma gefunden werden, dessen Grundfläche ein regelmäßiges Achteck ist (Tafel 2 Fig. 34), wenn die senkrechte Ebene und das Prisma in der wagerechten Ebene steht.
PDF 27-28 §. 17. Aufgabe. Man soll eine Cylinder im Grund- und Aufriß zeichnen, wenn derselbe in der wagerechten Ebene steht und seine Achse parallel mit der senkrechten Ebene ist.
PDF 27-28 §. 18. Aufgabe. Es soll der Grund- und Aufriß eines Kegels gefunden werden, wenn derselbe in der wagerechten Ebene steht und seine Höhenachse parallel mit der senkrechten Ebene ist.
PDF 29-30 §. 19. Aufgabe. Es soll eine Kugel im Grund- und Aufriß gezeichnet werden. (Tafel 2 Fig. 42.)
PDF 31-32 §. 20. Aufgabe. Eine Schraubenlinie zu finden, welche um einen Cylinder gewunden ist.
PDF 31-32 §. 21. Aufgabe. Es soll eine Schneckenlinie (Spirale) gezeichnet werden. (Taf. 2 Fig. 46.)
PDF 31-32 §. 22. Aufgabe. Den Aufriß und Grundriß eines körperlichen Ringes zu zeichnen. (Taf. 2 Fig. 47.)
PDF 31-32 §. 23. Die am meisten vorkommenden Aufwickelungen der Umkreise verschiedener Flächen.
PDF 33-34 §. 24. Verwandelung einiger bei Bauten oft vorkommenden Linien.
PDF 35-36 §. 25. Zeichnung einiger Netze von Oberflächen, die bei Bauten oft vorkommen.
PDF 39-40 §. 26. Aufgabe. Es soll der Grundriß, Aufriß und Durchschnitt einer hölzernen Fachwand gezeichnet werden. (Taf. 3 Fig. 62.)
PDF 41-42 §. 27. Aufgabe. Ueber einem senkrecht stehenden Stiel liege ein wagerechter Rähm und quer über diesem ein ebenfalls wagerechter Balken, man soll davon den Grund- und Aufriß finden.
PDF 41-42 §. 28. Aufgabe. Man soll Grundriß, Aufriß und Durchschnitt einer Fesnteröffnung zeichnen, die in einer massiven Mauer liegt.
PDF 41-42 §. 29. Aufgabe. Es soll ein einzelner Stein aus einem Tonnengewölbe gezeichnet werden. (Taf. 3 Fig. 65.)
PDF 43-44 §. 30. Aufgabe. Es soll ein sogenannter Drehling (Taf. 3 Fig. 66.) im Grund- und Aufriß gezeichnet werden.
PDF 43-44 §. 31. Aufgabe. Es soll ein Schornstein im Grund- und Aufrisse gezeichnet werden, wie er über die schräge Dachfläche hinausreicht. (Taf. 3 Fig. 69.)
PDF 45-46 §. 32. Aufgabe. In einer halbkreisförmigen Nische /Tafel 3 Fig. 70) sollen Linien auf der gebogenen Fläche gezeichnet werden, welche vom untern Anfange der Krümmung bis zum Scheitel hinaufsteigen.
PDF 45-46 §. 33. Aufgabe. Es sollen an einem kreisrunden Thurme Thüre und Fenster in Grund- und Aufrisse gezeichnet werden (Taf. 3 Fig. 71.)
PDF 47-48 §. 34. Aufgabe. Es sollen zwei in einander steckende Cylinder gezeichnet werden. (Taf. 4 Fig. 72.)
PDF 47-48 §. 35. Aufgabe. Es sei durch einen Kegel (Taf. 4 Fig. 47) eine Ebene A'C' so festgelegt, daß sie mit der einen Seite des Kegels (hier D'B') parallel liegt und die Grundfläche schneidet, man soll im Grundrisse diejenige Linie bestimmen, welche auf der Oberfläche des Kegels durch den Schnitt der Ebene entsteht.
PDF 49-50 §. 36. Aufgabe. In einer halbkugelförmigen Kuppel sollen sogenannte Casseturen gezeichnet werden.
PDF 53-54 Zweite Abtheilung.
PDF 53-54 A. Construction der Schatten.
PDF 53-54 §. 1. Einleitung.
PDF 53-54 §. 2. Aufgabe. Es soll der Schlagschatten (Schatten) eines Stabes gefunden werden, welcher senkrecht in einer wagerechten Ebene steckt.
PDF 55-56 §. 3. Aufgabe. Es soll der Schatten eines Prisma im Grundriß gefunden werden. (Taf. 5. Fig. 2.)
PDF 57-58 §. 4. Aufgabe. Es soll der Schatten eines prismatischen Körpers im Grund- und Aufrisse gefunden werden, wenn der Körper an eine senkrechte Wand angelehnt steht. (Taf. 5 Fig. 3.)
PDF 59-60 §. 5. Aufgabe. Es soll der Schatten einer viereckigen, aus einer senkrechten Mauer vorspringenden Platte gefunden werden. (Taf. 5 Fig. 4.)
PDF 59-60 §. 6. Aufgabe. Es soll der Schatten einer dreieckigen Platte gefunden werden, welche aus einer senkrechten Wand hervorspringt. (Taf. 5 Fig. 5.)
PDF 61-62 §. 7. Aufgabe. Es soll der Schatten einer dreieckigen Platte, welche aus einer senkrechten Wand hervorragt, gefunden werden, wenn die Platte an der vordern Spitze einen rechten winkel bildet.
PDF 61-62 §. 8. Aufgabe. Es soll der Schatten einer halbachteckigen Platte gefunden werden, welche aus einer senkrechten Wand hervorsteht. (Taf. 5 Fig. 7.)
PDF 61-62 §. 9. Aufgabe. Es soll der Schatten einer aus der senkrechten Wand vorspringenden halbkreisförmigen Platte gefunden werden. (Taf. 5 Fig. 8.)
PDF 63-64 §. 10. Aufgabe. Es soll der Schatten eines prismatischen Körpers gefunden werden, auf welchem eine eben solche Platte liegt. (Taf. 5 Fig. 9.)
PDF 63-64 §. 11. Aufgabe. Es soll der Schatten eines prismatischen Körpers gefunden werden, auf welchem eine achteckige Deckplatte liegt. (Taf. 5. Fig. 10.)
PDF 65-66 §. 12. Aufgabe. Es soll der Schatten eines halbachteckigen Prisma gefunden werden, auf welchem eine ebenfalls halbachteckige Deckplatte liegt. (Tafel 5 Figur 11.)
PDF 65-66 §. 13. Aufgabe. Es soll der Schatteneines rechteckigen Prisma, auf dem eine halbrunde Platte liegt, gefunden worden.
PDF 65-66 §. 14. Aufgabe. Es soll der Schatten eines halben Cylinders, worauf eine eben solche Platte liegt, gefunden werden. (Taf. 5 Fig. 13.)
PDF 65-66 §. 15. Aufgabe. Es soll der Schatten eines dreieckigen Prisma gefunden werden, auf welchem eine eben solche Deckplatte liegt. (Taf. 5 Fig. 14.)
PDF 67-68 §. 16. Aufgabe. Es soll der Schatten eines rechteckigen Prisma gefunden werden, welches eine dreieckige Deckplatte hat. (Taf. 5 Fig. 15.)
PDF 67-68 §. 17. Aufgabe. Es soll der Schatten eines halben Cylinders gefunden werden, auf welchem ein halbes Achteck als Deckplatte liegt. (Taf. 5 Fig. 16.)
PDF 67-68 §. 18. Aufgabe. Es soll der Schatten eines halben Achtecks gefunden werden, worauf eine halbkreisförmige Platte liegt. (Taf. 5 Fig. 17.)
PDF 67-68 §. 19. Aufgabe. Es soll der Schatten eines Cylinders gefunden werden, worauf eine dreieckige Deckplatte liegt. (Taf. 5 Fig. 18.)
PDF 69-70 §. 20. Aufgabe. Es soll der Schatten einer rechteckigen Mauervertiefung gefunden werden, welche wagerecht überdeckt ist. (Taf. 5 Fig. 19.)
PDF 69-70 §. 21. Aufgabe. Es soll der Schatten einer Mauervertiefung von dreieckiger Grundrißfoem und wagerechter Decke gefunden werden. (Taf. 5 Fig. 20.)
PDF 69-70 §. 22. Aufgabe. Es soll der Schatten in einer halbkreisförmigen Mauervertiefung mit wagerechter Decke gefunden werden. (Taf. 6 Fig. 21.)
PDF 71-72 §. 23. Aufgabe. Es soll der Schatten einer halbkreisförmigen Mauervertiefung, welche halbkugelförmig überwölbt ist, gefunden werden. (Taf. 6 Fig. 22.)
PDF 73-74 §. 24. Aufgabe. Es sollen die Schatten an einem Säulenkapital gefunden werden. (Taf. 6. Fig. 23.)
PDF 73-74 §. 25. Aufgabe. Es soll der Schatten eines Wulstes an einem Säulenfuße gefunden werden. (Taf. 6 Fig. 24.)
PDF 73-74 §. 26. Aufgabe. Es sollen die Schatten für den Aufriß eines Gesimses gefunden werden. (Taf. 6 Fig. 25.)
PDF 75-76 §. 27. Aufgabe. Es sollen die Schatten eines im Grundrisse gezeichneten Gesimses gefunden werden. (Taf. 6 Fig. 25.)
PDF 75-76 §. 28. Aufgabe. Es soll der Schatten eines vor einer senkrechten Ebene stehenden Kreuzes auf diese senkrechte Ebene gefunden werden. (Taf. 6 Fig. 26.)
PDF 77-78 §. 29. Aufgabe. Es soll der Schatten eines von einer senkrechten Wand abstehenden prismatischen Körpers gefunden werden, welcher eine prismatische Oeffnung hat. (Taf. 6 Fig. 27.)
PDF 77-78 §. 30. Aufgabe. Es soll der Schatten einer achteckigen Pyramide gefunden werden, welche vor einer senkrechten Ebene steht. (Taf. 6 Fig. 28.)
PDF 77-78 §. 31. Aufgabe. Es soll der Schatten eines Cylinders gefunden werden, welcher in der Mitte eine kreisrunde Oeffnung hat (wie ein Mühlstein gestaltet ist). (Taf. 6 Fig. 29.)
PDF 79-80 §. 32. Schlußbemerkungen zu den Schatten-Constructionen.
PDF 79-80 B. Tuschen der Körper und Schatten.
PDF 79-80 §. 33. Erklärung.
PDF 81-82 §. 34. Von den Farbentönen.
PDF 83-84 §. 35. Aufgabe. Einen prismatischen Körper zu tuschen.
PDF 83-84 §. 36. Aufgabe. Einen prismatischen Körper mit prismatischer Deckplatte zu tuschen.
PDF 85-86 §. 37. Aufgabe. Einen prismatischen Körper mit achteckiger Deckplatte zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 33.)
PDF 85-86 §. 38. Aufgabe. Einen achteckigen Körper mit achteckiger Deckplatte zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 34.)
PDF 85-86 §. 39. Aufgabe. Einen viereckigen Körper mit runder Deckplatte zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 35.)
PDF 87-88 §. 40. Aufgabe. Einen runden Körper mit runder Deckplatte zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 36.)
PDF 87-88 §. 41. Aufgabe. Einen dreieckigen Körper mit dreieckiger Deckplatte zu tuschen (Taf. 7 Fig. 37.)
PDF 87-88 §. 42. Aufgabe. Einen runden Körper mit achteckiger Deckplatte zu tuschen. (Taf.7 Fig. 38.)
PDF 87-88 §. 43. Aufgabe. Einen achteckigen Körper mit einer runden Deckplatte zu tuschen. (Taf. 7. Fig. 39.)
PDF 87-88 §. 44. Aufgabe. Einen runden Körper mit dreieckiger Deckplatte zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 40.)
PDF 87-88 §. 45. Aufgabe. Eine rechtwinklige Mauerblende mit ihrem Schlagschatten zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 41.)
PDF 87-88 §. 46. Aufgabe. Eine dreieckige Mauerblende mit ihrem Schlagschatten zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 42.)
PDF 89-90 §. 47. Aufgabe. Eine halbkreisförmige Nische mit gerader Decke zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 43.)
PDF 89-90 §. 48. Aufgabe. Eine halbkreisförmige Nische mit halbkugelförmiger Decke zu tuschen (Taf. 7 Fig. 44.)
PDF 89-90 §. 49. Aufgabe. Ein Säulenkapital zu tuschen. (taf. 7 Fig. 45.)
PDF 89-90 §. 50. Aufgabe. Den Aufriß eines Gesimses zu tuschen. (Taf. 7. Fig. 46.)
PDF 91-92 §. 51. Aufgabe. Den Grundriß eines Gesimses zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 47.)
PDF 91-92 §. 52. Aufgabe. Einen Säulenfuß zu tuschen. (Taf. 7 Fig. 48.)
PDF 91-92 §. 53. Endbetrachtung über das Tuschen.
PDF 93-94 Dritte Abtheilung.
PDF 93-94 A. Jsoperimetrische Perspective.
PDF 93-94 §.1. Einleitung.
PDF 95-96 §. 2. Aufgabe. Man soll einen Cubus isometrisch zeichnen, auf dessen Begrenzungsflächen sich Achtecke befinden. Tafel 8 Fig. 2 u. Fig. 4.
PDF 97-98 §. 3. Aufgabe. Es soll ein Cubus isometrisch gezeichnet werden, in dessen Seitenflächen Kreise eingezeichnet sind. (Taf. 8 Fig. 5 und Fig. 2.
PDF 97-98 §. 4. Aufgabe. Man soll eine Welle (Cylinder) isometrisch aufzeichnen. (Taf. 8 Fig. 6 u. 7.)
PDF 97-98 §. 5. Aufgabe. Es soll ein Kreuz isometrisch gezeichnet werden. (Taf. 8 Fig. 8.)
PDF 97-98 §. 6. Aufgabe. Man soll einen Dachstuhl isometrisch zeichnen. (Tafel 8 Fig. 9 u. 10.)
PDF 99-100 §. 7. Aufgabe. Es soll der einfache Bock eines Hängewerkes isometrisch gezeichnet werden. (Taf. 8 Fig. 11.)
PDF 99-100 §. 8. Aufgabe. Es sollen zwei quer über eiander fortliegende Holzverbände isometrisch gezeichnet werden. (Taf. 8 Fig. 12.)
PDF 99-100 §. 9. Aufgabe. Es soll ein Gesims isometrisch aufgezeichnet werden. (Taf. 8 Fig. 13.)
PDF 99-100 §. 10. Aufgabe. Es soll eine Vase isometrisch gezeichnet werden. (Taf. 8 Fig. 16 u. 17.)
PDF 99-100 §. 11. Aufgabe. Es soll irgend ein Gebäude isometrisch aufgezeichnet werden. (Taf. 8 Fig. 18.)
PDF 99-100 §. 12. Aufgabe. Es soll eine Maschine isometrisch gezeichnet werden. (Taf. 8 Fig. 19.)
PDF 101-102 §. 13. Schlußbemerkungen.
PDF 101-102 B. Linearperspective.
PDF 101-102 §. 14. Einleitung.
PDF 103-104 §. 15. Die Einrichtung des perspectivischen Rahmens oder der perspectivischen Tafel. Taf. 9 Fig. 3 und Fig. 4.
PDF 105-106 §. 16. Die Einrichtung der perspectivischen Zeichnung auf dem Papiere und der perspectivische Maßstab. (Taf. 9, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5.)
PDF 107-108 §. 17. Aufgabe. Die perspectivischen Höhenmaße zu finden (Taf. 9 Fig. 6).
PDF 107-108 §. 18. Aufgabe. Es soll ein Cubus und eine Reihe gleich weit von einander abstehender Prismen perspectivisch gezeichnet werden. (Taf. 9 Fig. 7.)
PDF 109-110 §. 19. Aufgabe. Ein Achteck perspectivisch zu zeichnen. (Taf. 9 Fig. 8.)
PDF 109-110 §. 20. Aufgabe. Dreiecke perspectivisch zu zeichnen. (Taf. 9 Fig. 9.)
PDF 111-112 §. 21. Aufgabe. Ein schiefwinkliges Dreieck und eine beliebig gekrümmte Linie perspectivisch zu zeichnen. (Taf. 9 Fig. 10.)
PDF 111-112 §. 22. Aufgabe. Ein Prisma mit Deckplatte und einem paar Treppenstufen zu zeichnen. (Taf. 9 Fig. 11.)
PDF 113-114 §. 23. Erklärung einer bequemen Methode, um schräg gegen die Grundlinie stehende Gegenstände schneller als nach der bisher beschriebenen Art zu zeichnen. (Taf. 9 Fig. 12 und unmittelbar darunter der zugehörige geometrische Grundriß Fig. 17.)
PDF 115-116 §. 24. Einrichtung des perspectivischen Maßstabes für die in §. 23 gezeigte Methode. (taf. 9 Fig. 13.)
PDF 115-116 §. 25. Eine anderweitige bequeme Einrichtung der Tafel. (Taf. 9 Fig. 14.)
PDF 115-116 §. 26. Weitere Anwendungen von §.23, §.24, §.25. (Taf. 9 Fig. 15.)
PDF 117-118 §. 27. Aufgabe. Es sollen ein Cylinder und ein Kegel, deren Achsen in den Grundflächen parallel mit der Grundlinie der Tafel stehen, perspectivisch gezeichnet werden. (Taf. 9 Fig. 16).
PDF 117-118 §. 28. Aufgabe. Es soll ein Cubus perspectivisch gezeichnet werden, dessen eine Seite einen beliebigen Winkel mit der Grundlinie der Tafel macht. (Taf. 9 Fig. 18.)
PDF 119-120 §. 29. Aufgabe. Es soll ein innerer Raum mit verschiedenartig geschlossenen Eingangsöffnungen perspectivisch gezeichnet werden. (Taf. 9 Fig. 20.)
PDF 119-120 §. 30. Aufgabe. Es soll ein Kreuzkappengewölbe, dessen geometrische Maße bekannt sind, perspectivisch gezeichnet werden. (Taf. 9 Fig. 20.)
PDF 119-120 §. 31. Aufgabe. Treppen in verschiedenen Lagen zu zeichnen. (Taf. 10 Fig. 21.)
PDF 121-122 §. 32. Aufgabe. Eine Pfeilerhalle zu zeichnen. (Taf. 10 Fig. 22.)
PDF 121-122 §. 33. Aufgabe. Es soll ein Gebäude perspectivisch gezeichnet werden , dessen Fronten unter einem gegebenen Winkel gegen die Grundlinie der Tafel geneigt sind. (Taf. 10 Fig. 23.)
PDF 123-124 §. 34. Aufgabe. Eine Stube perspectivisch zu zeichnen, mit darin befindlicher Einrichtung. (taf. 10 Fig. 24.)
PDF 125-126 §. 35. Aufgabe. Gesimse perspectivisch zu zeichnen. (Taf. 10 Fig. 25.)
PDF 125-126 §. 36. Aufgabe. Die Spiegelung der Gegenstände im Wasser zu finden. (Taf. 10 Fig. 26.)
PDF 127-128 §. 37. Aufgabe. Den perspectivischen Schatten eines Körpers zu finden, wenn die Sonne unter dem 45. Grade sowohl von der Höhe herab, als auch in ihrer Projection gegen die Tafel scheint. (Taf. 10 Fig. 27.)
PDF 127-128 §. 38. Aufgabe. Die perspectivischen Schatten zu finden, wenn die Sonnenstrahlen unter 45 Grad, aber parallel mit der Tafelfläche einfallen. (Taf. 10 Fig. 28.)
PDF 129-130 §. 39. Aufgabe. Den perspectivischen Schatten zu finden, wenn das Licht von einer kleinen Flamme ausgeht. (Taf. 10 Fig. 29.)
PDF [Tafeln]
PDF Projectionslehre. Tafel 1.
PDF Projectionslehre. Tafel 2.
PDF Projectionslehre. Tafel 3.
PDF Projectionslehre. Tafel 4.
PDF A Schatten-Construction. Tafel 5.
PDF A. Schattenconstruction. Tafel 6.
PDF B. Tuschen der Körper und Schatten. Tafel 7.
PDF A. Jsoperimetrische Perspective. Tafel 8.
PDF B. Linear-Perspective. Tafel 9.
PDF B. Linear-Perspective. Tafel 10.
PDF Back cover
PDF Spine