Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Grundlehren der darstellenden Geometrie mit Einschluss der Perspektive / von Ph. Lötzbeyer. Mit Anhang: Darstellende Geometrie des Geländes (kotierte Projektion). Dresden : Ehlermann, 1918
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Dedication
PDF
[VII]
Vorwort.
PDF
[XI]
Jnhaltsverzeichnis.
PDF
[1]
Allgemeines.
PDF
[1]
§ 1. Aufgabe und Bedeutung der darstellenden Geometrie. Zur Geschichte ihrer Entstehung.
PDF
2
§ 2. Das Projektionsverfahren (Abbildungsverfahren) und die verschiedenen Projektionsarten.
PDF
[5]
Erster Teil. Parallelprojektion.
PDF
[5]
§ 3. Hauptsätze der Parallelprojektion.
PDF
7
Erster Abschnitt. Die schiefe Parallelprojektion. (Abbildung auf eine Tafel.)
PDF
7
§ 4. Bestimmung der Richtung der Projektionsstrahlen. Die erste Grundaufgabe.
PDF
9
§ 5. Die Abbildung ebener, in der Grundebene gelegener oder ihr paralleler Figuren.
PDF
13
§ 6. Bestimmung der Lage eines Punktes im Raume. Die zweite Grundaufgabe.
PDF
14
§ 7. Abbildung von Körpern und Körperschnitten.
PDF
20
§ 8. Darstellung der Kugel.
PDF
22
§ 9. Anwendung und Wertung der schiefen Parallelprojektion.
PDF
23
Zweiter Abschnitt. Gerade Parallelprojektion. (Grund- und Aufrißverfahren.)
PDF
23
§ 10. Allgemeines. Darstellung auf zwei Bildebenen.
PDF
25
§ 11. Darstellung des Punktes.
PDF
26
§ 12. Darstellung der Geraden.
PDF
29
§ 13. Bestimmungen der Tafelneigung einer Geraden undder wahren Länge einer Strecke.
PDF
30
§ 14. Darstellung der Ebene durche in ebenes Vieleck (Darstellung von ebenen Vielecken).
PDF
33
§ 15. Darstellung von Körpern in einfacher Stellung. Abwicklung.
PDF
36
§ 16. Überführung von Körpern aus einfacher Anfangsstellung in eine allgemeinere Stellung.
PDF
37
§ 17. Darstellung der Ebene durch Spuren. Gerade und Punkte in der Ebene. Tafelneigung einer Ebene.
PDF
41
§ 18. Bestimmung des Schnittpunktes einer Geraden mit einer Ebene.
PDF
42
§ 19. Einführung einer dritten Bildebene.
PDF
45
§ 20. Umlegung ebener Figuren und Bestimmung ihrer wahren Gestalt. Affinität.
PDF
49
§ 21. Darstellung ebener Körperschnitte. Abwicklung.
PDF
55
§ 22. Zurückdrehung ebener Gebilde (Umkehrung der Aufgabe der Umlegung).
PDF
57
§ 23. Durchdringung zweier Körper, insbesondere ebenflächiger Körper.
PDF
64
§ 24. Geschichtliches zum Grund- und Aufrißverfahren.
PDF
65
Dritter Abschnitt. Schattenbestimmung der Parallelprojektion.
PDF
65
§ 25. Allgemeines. Hauptsätze über Schatten von Strecken bei Parallelbeleuchtung.
PDF
68
I.
PDF
68
§ 26. Schattenbestimmung der schiefen Parallelprojektion.
PDF
70
II.
PDF
70
§ 27. Schattenbestimmung der geraden Parallelprojektion.
PDF
[75]
Zweiter Teil. Perspektive (Zentralprojektion).
PDF
[75]
§ 28. Entstehung des perspektivischen Bildes. Allgemeines.
PDF
78
Erster Abschnitt. Das Schnittverfahren.
PDF
78
§ 29. Perspektivische Abbildung von Körpern nach dem Schnittverfahren.
PDF
79
Zweiter Abschnitt. Das Fluchtpunktverfahren (freie Perspektive).
PDF
79
§ 30. Hauptsätze der Perspektive.
PDF
82
§ 31. Hauptpunkt, Aughöhenlinie (Horizont). Distanzpunkte.
PDF
84
§ 32. Die erste Grundaufgabe.
PDF
85
§ 33. Perspektivische Darstellung ebener in der Grundebene gelegener Figuren.
PDF
89
§ 34. Die zweite Grundaufgabe. Perspektivische Darstellung einfacher Körper.
PDF
94
§ 35. Verfahren beim Hinausfallen eines Distanz- oder anderen Fluchtpunktes.
PDF
96
§ 36. Von der Lage des Augpunktes.
PDF
98
§ 37. Perspektivische Teilung und Messung von Breiten-, Höhen- und Tiefenlinien. Perspektivische Maßstäbe.
PDF
103
§ 38. Perspektivische Teilung beliebiger, der Grundebene angehörender Geraden. Teilungspunkt.
PDF
105
Dritter Abschnitt. Schattenbestimmung der Perspektive.
PDF
105
§ 39. Allgemeines. Hauptsätze.
PDF
106
§ 40. Grund- und Übungsaufgaben.
PDF
108
§ 41. Geschichte der Perspektive und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Malerei. Jhre heutige Stellung. Umkehrung der Aufgabe der Perspektive (Bildmeßkunst).
PDF
[113]
Anhang.
PDF
[113]
Darstellende Geometrie des Geländes. (Kotierte Projektion oder Zahlrißverfahren.)
PDF
[113]
§ 1. Begriff der kotierten Projektion. Allgemeines.
PDF
114
§ 2. Die Gerade. Grundbegriffe und Grundaufgaben.
PDF
117
§ 3. Darstellung der Ebene und krummer Flächen.
PDF
120
Darstellung von Geländeflächen.
PDF
120
§ 4. Höhenschichtlinien. Längenprofile.
PDF
123
§ 5. Geländeschnitte (Querprofile).
PDF
126
§ 6. Fallinien einer Geländefläche. Darstellung des Geländes durch Bergstriche.
PDF
127
§ 7. Lesen der Karte. Grundriß- und Ansichtsskizzen.
PDF
131
§ 8. Wegführung im Gelände. Längenmessung.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine