Leonhard Eulers vollständige Anleitung zur niedern und höhern Algebra : Erster Theil / nach der französischen Ausgabe des Herrn de la Grange mit Anmerkungen und Zusätzen herausgegeben von Johann Philipp Grueson, Professor der Mathematik am Königl. Kadettencorps. Berlin. 1796
Content
PDF Erster Theil
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Widmungen
PDF Vorbericht.
PDF Jnhalt des ersten Theils.
PDF [1] Erster Abschnitt. Von den verschiedenen Rechnungsarten mit einfachen Größen.
PDF [3] I. Capitel. Von der Algebra überhaupt.
PDF 7 II. Capitel. Von der Addition und Subtraction einfacher Größen.
PDF 15 III. Capitel. Von der Multiplication mit einfachen Größen.
PDF 21 IV. Capitel. Von der Natur der ganzen Zahlen in Absicht auf ihre Factoren und den sogenannten Primzahlen.
PDF 25 V. Capitel. Von der Division mit einfachen Größen.
PDF 31 VI. Capitel. Von den Eigenschaften der ganzen Zahlen in Ansehung ihrer Theiler.
PDF 36 VII. Capitel. Von den Brüchen überhaupt.
PDF 45 VIII. Capitel. Von den Eigenschaften der Brüche.
PDF 49 IX. Capitel. Von der Addition und Subtraction der Brüche.
PDF 53 X. Capitel. Von der Multiplication und Division der Brüche.
PDF 59 XI. Capitel. Von den Quadratzahlen.
PDF 63 XII. Capitel. Von den Quadratwurzeln und den daher entspringenden Jrrationalzahlen.
PDF 70 XIII. Capitel. Von den aus eben dieser Quelle entspringenden unmöglichen oder imaginären Zahlen.
PDF 77 XIV. Capitel. Von den Cubiczahlen.
PDF 79 XV. Capitel. Von den Cubicwurzeln und den daher entspringenden Jrrationalzahlen.
PDF 83 XVI. Capitel. Von den Dignitäten oder Potenzen überhaupt.
PDF 90 XVII. Capitel. Von den Rechnungsarten mit Potenzen.
PDF 94 XVIII. Capitel. Von den Wurzeln in Absicht auf alle Potenzen.
PDF 97 XIX. Capitel. Von der Bezeichnung der Jrrationalzahlen durch gebrochene Exponenten.
PDF 101 XX. Capitel. Von den verschiedenen Rechnungsarten und ihrer Verbindung überhaupt.
PDF 107 XXI. Capitel. Von den Logarithmen überhaupt.
PDF 113 XXII. Capitel. Von den gebräuchlichen logarithmischen Tabellen.
PDF 117 XXIII. Capitel. Von der Art die Logarithmen darzustellen.
PDF [125] Zweyter Abschnitt. Von den verschiedenen Rechnungsarten mit zusammengesetzten Größen.
PDF [127] I. Capitel. Von der Addition zusammengesetzter Größen.
PDF 130 II. Capitel. Von der Subtraction zusammengesetzter Größen.
PDF 133 III. Capitel. Von der Multiplication zusammengesetzter Größen.
PDF 140 IV. Capitel. Von der Division zusammengesetzter Größen.
PDF 145 V. Capitel. Von der Auflösung der Brüche in unendliche Reihen.
PDF 162 VI. Capitel. Von den Quadraten der zusammengesetzten Größen.
PDF 167 VII. Capitel. Von der Ausziehung der Quadratwurzel in zusammengesetzten Größen.
PDF 176 VIII. Capitel. Von der Rechnung mit Jrrationalzahlen.
PDF 181 IX. Capitel. Von den Cubiczahlen zusammengesetzter Größen und von der Ausziehung der Cubicwurzeln.
PDF 186 X. Capitel. Von den höhern Potenzen zusammengesetzter Größen.
PDF 194 XI. Capitel. Von der Versetzung der Buchstaben, als worauf der Beweis der vorigen Regel, wie eine jede Potenz von einer zusammengesetzten Größe leicht gefunden werden soll, beruhet. Ferner eine kurze Darstellung von Permutationen, Combinationen (mit und ohne Wiederholung) und Variationen nach Hindenburg.
PDF 206 XII. Capitel. Von der Entwickelung der Jrrationalpotenzen durch unendliche Reihen.
PDF 215 XIII. Capitel. Von der Entwickelung der negativen Potenzen durch unendliche Reihen.
PDF [223] Dritter Abschnitt. Von den Verhältnissen und Proportionen.
PDF [225] I. Capitel. Von den arithmetischen Verhältnissen, oder von dem Unterschiede zwischen zwey Zahlen.
PDF 229 II. Capitel. Von den arithmetischen Proportionen.
PDF 233 III. [Capitel]. Von den arithmetischen Progressionen.
PDF 239 IV. Capitel. Von der Summirung der arithmetischen Progressionen.
PDF 245 V. Capitel. Von den polygonal- oder vieleckigen Zahlen.
PDF 254 VI. Capitel. Von den geometrischen Verhältnissen.
PDF 258 VII. Capitel. Von dem größten gemeinschaftlichen Theiler zweyer gegebenen Zahlen.
PDF 263 VIII. Capitel. Von den geometrischen Proportionen.
PDF 270 IX. Capitel. Anmerkungen über den Nutzen der Proportionen.
PDF 276 X. Capitel. Von den zusammengesetzten Verhältnissen.
PDF 284 XI. Capitel. Von den geometrischen Progressionen.
PDF 293 XII. Capitel. Von den unendlichen Decimalbrüchen.
PDF 301 XIII. Capitel. Von der Jntressenrechnung.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Zweyter Theil