Lehrbuch des Hochbaues : 1. Grundbau, Steinkonstruktionen, Holzkonstruktionen, Eisenkonstruktionen , Eisenbetonkonstruktionen / hrsg. von Karl Esselborn. Leipzig. 1908
Content
PDF Gebäudelehre, Bauformenlehre, die Entwicklung des deutschen Wohnhauses, das Fachwerks- und Steinhaus, ländliche und kleinstädtische Baukunst, Veranschlagen, Bauführung
PDF Grundbau, Steinkonstruktionen, Holzkonstruktionen, Eisenkonstruktionen , Eisenbetonkonstruktionen
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Vorwort.
PDF [VII] Inhaltsverzeichnis.
PDF 1 1. Kapitel. Der Grundbau.
PDF 1 § 1. Einleitung
PDF 2 § 2. Der Baugrund
PDF 3 § 3. Bodenuntersuchungen
PDF 4 a) Das Sondieren
PDF 4 b) Bohrungen
PDF 6 c) Das Ausgraben des Bodens
PDF 6 d ) Das Einschlagen von Probepfählen
PDF 6 e) Probebelastungen
PDF 6 f) Der Mayersche Fundamentprüfer
PDF 7 § 4. Tragfähigkeit und zulässige Belastung des Baugrunds
PDF 8 § 5 Künstliche Verbesserung des Baugrunds
PDF 8 a) Bei über dem Grundwasser liegender Fundamentsohle
PDF 8 α) Durch Belastung
PDF 8 β) Durch Abrammen oder Abwalzen
PDF 8 γ) Durch Begießen oder Einschwemmen
PDF 9 δ) durch Einstampfen von Steinen
PDF 9 ε) durch Sand- oder Beton-Zylinder
PDF 9 ζ) durch Zementeinpressung
PDF 9 b) Bei unter dem Grundwasser liegender Fundamentshohle
PDF 9 § 6. Herstellung, Umschließung und Trockenlegung der Baugrube
PDF 10 a) Die Herstellung der Baugrube
PDF 10 α) Die Wandungen der Baugrube
PDF 11 β) Das Ausheben des Bodens im Trocknen
PDF 13 γ) Das Ausheben des Bodens unter Wasser
PDF 14 b) Die Umschließung der Baugrube
PDF 14 α) durch Erddämme
PDF 14 β) durch einfache Fangdämme
PDF 15 γ) durch Kastenfangdämme
PDF 15 δ) durch Pfahlwände
PDF 16 ε) durch Spundwände
PDF 17 c) Die Trockenlegung der Baugrube
PDF 18 § 7. Gemauerte Fundamente
PDF 20 § 8. Die verschiedenen Gründungsarten
PDF 21 § 9. Verbreiterung der Fundamentsohle
PDF 21 a) durch Abtreppung des Grundmauerwerks
PDF 23 b) durch umgekehrte oder Sohlen-Gewölbe
PDF 24 c) durch Sandschüttungen
PDF 25 d) durch Steinschüttungen
PDF 25 § 10. Gründung auf liegende Rosten
PDF 27 § 11. Die Senkkastengründung
PDF 28 § 12. Die Mantelgründung
PDF 29 § 13. Die Betongründung
PDF 30 a) Betongründung im Trocknen
PDF 31 b) Betongründung unter Wasser innerhalb umschließender Wände
PDF 33 c) Betongründung unter Wasser ohne Umschließungswände
PDF 33 § 14. Pfahlrostgründung
PDF 34 a) Die Rostpfähle
PDF 34 α) Holzpfähle
PDF 35 β) Eiserne Schraubenpfähle
PDF 36 γ) Beton-Stampfpfähle
PDF 37 δ) Rammpfähle aus Eisenbeton
PDF 38 b) Die Tragfähigkeit eingerammter Pfähle
PDF 39 c) Das Einrammen der Pfähle
PDF 40 α) mittels Zugrammen
PDF 40 β) mittels Kunstrammen
PDF 41 γ) mittels Wipprammen
PDF 41 δ) mittels Dampframmen
PDF 41 d) Das Einspülen der Pfähle
PDF 42 e) Das Ausziehen der Pfähle
PDF 42 α) mittels des Wuchtebaums
PDF 42 β) mittels Windevorrichtungen
PDF 43 γ) mittels Schraubenvorrichtungen
PDF 43 δ) mittels Wasserauftrieb
PDF 43 ε) mittels Sprengmittel
PDF 43 f) Das Abschneiden der Pfähle
PDF 43 α) mittels der geraden Säge
PDF 43 β) mittels der Pendelsäge
PDF 43 γ) mittels der Kreissäge
PDF 43 δ) mittels der Bandsäge
PDF 43 g) Der tiefliegende Holz-Pfahlrost
PDF 46 h) Der hochliegende Holz-Pfahlrost
PDF 46 i) Der Beton-Pfahlrost
PDF 47 k) Der Eisenbeton-Pfahlrost
PDF 47 § 15. Die Senkbrunnengründung
PDF 48 a) Die Herstellung der Senkbrunnen
PDF 50 b) Das Absenken der Senkbrunnen
PDF 51 c) Das Ausfüllen der Senkbrunnen
PDF 51 § 16. Die Senkrohrgründung
PDF 53 § 17. Die Druckluftgründung
PDF 55 § 18. Zusammengesetzte Gründungen
PDF 55 § 19. Die Kosten der Gründungen
PDF 57 2. Kapitel. Steinkonstruktionen.
PDF 57 § 1. Überblick
PDF 57 a) Die Materialien
PDF 57 b) Das Wesen der Baukonstruktionen
PDF 57 c) Zur Geschichte der Baukonstruktionen
PDF 58 I. Baumaterialien.
PDF 58 A. Natürliche Steine
PDF 59 B. Künstliche Steine
PDF 59 § 4. Allgemeines
PDF 60 § 5. Gebrannte künstliche Steine
PDF 62 C. Mauer-Bindemittel, -Putzmassen und -Gußmassen
PDF 62 § 6. Allgemeines über Mörtel
PDF 62 § 7. Mörtelarten
PDF 62 a) Weißkalkmörtel
PDF 62 b) Schwarzkalkmörtel
PDF 63 c) Verlängerter Mörtel
PDF 63 d) Zementmörtel
PDF 63 e) Gipsmörtel
PDF 63 § 8. Mörtelsand
PDF 63 § 9. Mörtelwasser
PDF 63 § 10. Zement
PDF 64 § 11. Beton
PDF 65 § 12. Zement und Eisen in Verbindung
PDF 65 II. Mauern (Wände) und Pfeiler.
PDF 65 § 13. Allgemeines
PDF 66 A. Mauerwerk aus natürlichen Steinen.
PDF 66 § 14. Mauerwerksarten
PDF 66 § 15. Werkstein-(Quader)-Mauerwerk
PDF 67 § 16. Hilfskonstruktionen
PDF 69 § 17. Die Werksteine
PDF 71 § 18. Versetzen der Werksteine
PDF 72 § 19. Bruchstein-Mauerwerk
PDF 73 § 20. Gemäuer aus lagerhaften Bruchsteinen
PDF 74 § 21. Gemäuer aus Massengesteinsarten und Flußgeschieben
PDF 75 B. Mauerwerk aus künstlichen Steinen.
PDF 75 § 22. Allgemeines
PDF 76 § 23. Verbandarten
PDF 78 § 24. Mauer-Anschlüsse, -Kreuzungen und -Ecken
PDF 80 § 25. Mauervorsprünge (Risalite), Eckverstärkungen, Nischenecken, Fenster- und Türgewände
PDF 80 C. Besondere Arten von Mauern und Wänden.
PDF 80 § 26. Gemischtes Mauerwerk
PDF 80 § 27. Hohlmauern
PDF 81 § 28. Fachwerkwände in Holz und Eisen
PDF 82 § 29. Wände aus künstlichen Dielen
PDF 82 § 30. Guß- und Stampfmauern
PDF 83 § 31. Wände aus Gußmassen mit Eisenarmierung
PDF 84 D. Pfeiler (Säulen).
PDF 85 E. Stärke der Mauern, Wände und Pfeiler.
PDF 95 III. Kamine (Rauchkamin, Schornstein, Esse, Schlot) und Ventilationsschächte.
PDF 100 IV. Wölbungen (Bogen und Gewölbe)
PDF 100 A. Allgemeines.
PDF 100 § 41. Begriff der Wölbung
PDF 100 § 42. Wölbungsformen. Benennung der Einzelteile von Bogen und Gewölben
PDF 102 § 43. Verfahren zur Bestimmung der Stärke von Wölbungen und Widerlagern
PDF 104 § 44. Ergebnisse der Wölbungstheorie. Bruchfugen bei den verschiedenen Wölbungsformen
PDF 106 B. Hilfsmittel bei Ausführung von Wölbungen.
PDF 106 1. Bei Herstellung von Bogen und Gewölben.
PDF 110 2. Zur Unterstützung des Bestandes von Bogen und Gewölben.
PDF 111 C. Bogen.
PDF 111 § 47. Allgemeines
PDF 113 § 48. Selbständige Bogen
PDF 114 § 49. Bogen in Gebäudemauern als sichtbare Architekturgleider
PDF 114 a) Scheitrechte Bogen
PDF 115 b) Halbkreisbogen
PDF 116 c) Stichbogen
PDF 116 d) Spitzbogen
PDF 116 e) Bogen mit zusammengesetzten Krümmungskurven
PDF 116 § 50. Bogen in Gebäudemauern als Hilfskonstruktionen
PDF 119 § 51. Ausführung
PDF 121 D. Gewölbe. Allgemeines.
PDF 121 § 52. Zweck und Anlage
PDF 122 § 53. Baumaterialien
PDF 123 § 54. Herstellung der Gewölbeschale
PDF 123 a) Steinverbände
PDF 126 b) Zerlegung von Gewölben in tragende und getragene Teile
PDF 127 c) Topfgewölbe
PDF 127 d) Gußgewölbe
PDF 128 § 55. Zusammenfügen von Gewölbeschalen
PDF 128 a) Konzentrische Gewölbe
PDF 128 b) Kantenberührung von Gewölben oder Gewölbeteilen in einer Fläche
PDF 129 c) Berührungen oder Kreuzungen von Gewölben in gegeneinander geneigten Flächen
PDF 130 § 56. Gewölbewiderlager
PDF 131 § 57. Einige Bemerkungen zur Ausführung von Gewölben.
PDF 131 E. Die Gewölbearten.
PDF 131 1. Tonnengewölbe.
PDF 131 § 58. Tonnengewölbeformen
PDF 132 § 59. Anlage der Tonnengewölbe in Gebäuden
PDF 133 § 60. Ausführung von Tonnengewölben
PDF 136 § 61. Steigende Tonnengewölbe
PDF 136 2. Kappengewölbe (Preußische Kappen).
PDF 138 3. Klostergewölbe (Walmgewölbe, Haubengewölbe).
PDF 141 4. Muldengewölbe.
PDF 141 5. Sphärische Gewölbe.
PDF 141 A. Überhöhte, volle und annähernd volle sphärische Gewölbe.
PDF 150 B. Flache sphärische Gewölbe.
PDF 152 6. Kreuzgewölbe.
PDF 152 § 74. Allgemeines
PDF 154 § 75. Ausbildung
PDF 156 § 76. Ausführung
PDF 157 § 77. Kreuzkappengewölbe
PDF 157 § 78. Besondere Arten von Kreuzgewölben
PDF 162 7. Teilgewölbe.
PDF 165 8. Zusammengesetzte Gewölbe.
PDF 168 V. Treppen in Haustein.
PDF 179 3. Kapitel. Holzkonstruktionen.
PDF 179 § 1. Einleitung
PDF 179 § 2. Dachformen
PDF 179 a) Satteldächer über rechteckigem Grundriß
PDF 180 b) Walmdächer über rechteckigem Grundriß
PDF 180 c) Satteldächer über trapezförmigem Grundriß
PDF 182 d) Pultdächer
PDF 182 e) Mansardendächer
PDF 183 f) Bohlendach
PDF 183 g) Zeltdach
PDF 183 h) Kegeldach
PDF 183 i) Zeltförmiges Bohlendach
PDF 183 § 3. Die Dachausmittelung
PDF 185 § 4. Dachstühle
PDF 192 § 5. Anwendung eines ausgebauten stehenden Stuhles bei einem kleinen freistehenden Wohnhaus und dessen Zerledung in die einzelnen Konstruktionsteile unter besonderer Berücksichtigung der Holzkonstruktionen
PDF 193 a) Die Werkpläne der verschiedenen Geschosse
PDF 193 b) Die Balkenlage
PDF 195 c) Die Zwischenwände
PDF 196 d) Der Dachstuhl
PDF 197 e) Die Traufe
PDF 201 § 6. Die Zwischendecke
PDF 201 a) Der ganze Windelboden
PDF 202 b) Der halbe Windelboden
PDF 202 c) Die Einschubdecke
PDF 203 d) Die Kreuzstakung
PDF 203 e) Das Verputzen der Untersicht der Balken
PDF 203 f) Einschubdecke aus Gipsdielen
PDF 203 g) Zwischendecke aus Schwemmsteinen
PDF 204 h) Zwischendecke aus Hourdis
PDF 204 i) Sichtbare Balkendecke
PDF 204 k) Feuersichere sichtbare Balkendecke
PDF 205 § 7. Die Fußböden aus Holz
PDF 206 a) Der stumpfe Stoß
PDF 206 b) Gefalzter Fußboden
PDF 206 c) Fußboden mit Nut und Feder
PDF 206 d) Fußboden mit unsichtbarer Nagelung
PDF 206 e) Gefederter Fußboden
PDF 206 f) Verlegung des Fußbodens auf massiven Decken
PDF 207 g) Parkettboden auf Blindboden
PDF 207 h) Parkettboden in Asphalt
PDF 207 § 8. Böden aus künstlichem Material
PDF 208 § 9. Der liegende Stuhl
PDF 209 a) Einfacher liegender Stuhl
PDF 209 b) Liegender Stuhl mit größerer Spannweite
PDF 211 c) Ein liegender ausgebauter Pfettendachstuhl
PDF 211 d) Liegender ausgebauter Kehlbalkendachstuhl
PDF 212 § 10. Dachstühle mit Kniestock
PDF 212 a) Liegender Kehlbalkenstuhl mit Kniestock
PDF 213 b) Stehender Pfettenstuhl mit Kniestock
PDF 214 c) Liegender Pfettenstuhl mit Kniestock
PDF 214 § 11. Hängewerke
PDF 215 a) Das einfache Hängewerk
PDF 215 b) Das doppelte Hängewerk
PDF 216 c) Doppeltes Hängewerk mit quer zum Raum laufenden Unterzügen
PDF 216 d) Einfaches Hängewerk für ein Kehlgebälk
PDF 216 e) Dachstuhl mit zwei einfachen Hängewerken
PDF 217 f) Dachstuhl mit einem einfachen und einem doppelten Hängewerk
PDF 218 g) Dreifaches Hängewerk
PDF 218 § 12. Hallendächer ohne Deckenbalken
PDF 218 a) Binder für Remisen, Schuppen und Feldscheunen
PDF 220 b) Binder einer Fest- oder Turnhalle
PDF 221 c) Binder für Werkstätten oder Güterschuppen
PDF 222 d) Weitere Beispiele für Hallendächer
PDF 222 § 13. Die Sparrenanlage bei Sattel- und Walmdächern
PDF 223 § 14. Das Schiften
PDF 223 a) Die Sparrenschiftung
PDF 223 α) Bestimmung der wahren Länge des Gratsparrens und der Schifter, sowie Ermittelung deren Schmiegen
PDF 227 β) Das Schiften des Kehlsparrens
PDF 230 γ) Das Schiften des Kehlsparrens
PDF 230 b) Die Bohlenschiftung
PDF 230 § 15. Mansarddächer
PDF 231 a) Stehende Mansardstühle
PDF 231 b) Liegende Mansardstühle
PDF 232 c) Mansarddach mit Kniestock
PDF 233 d) Einseitige Mansarddächer
PDF 233 § 16. Pultdächer
PDF 233 a) Pultdach mit stehendem Stuhl
PDF 234 b) Pultdach mit liegendem Stuhl
PDF 234 c) Pultdach mit Kniestock
PDF 234 d) Pultdach mit größerer Spannweite
PDF 234 e) Pultdächer mit Hängewerken
PDF 235 f) Pultdach als halbes Mansarddach
PDF 235 § 17. Praktische Beispiele für Dachstuhlkonstruktionen
PDF 239 § 18. Das Zeltdach
PDF 240 § 19. Das Turmdach
PDF 240 § 20. Dachdeckungen und Gesimsbildungen
PDF 240 a) Ziegeldeckung
PDF 241 α) Das Spließdach
PDF 241 β) Die Lattung der Dachfläche
PDF 243 γ) Das Dachgesims
PDF 244 δ) Der Dachkanal
PDF 244 ε) Das Regenrohr
PDF 245 ζ) Stärke der Zinktafeln
PDF 245 η) Das Kronendach
PDF 245 θ) Das Doppeldach
PDF 245 ι) Erforderliche Ziegel für das qm
PDF 245 ϰ) Die Dachneigung
PDF 245 λ) Der Giebelanschluß
PDF 246 μ) Eindeckung der Kehlen und Grate
PDF 246 ν) Die Deckung mit Hohlziegeln
PDF 246 ξ) Die Pfannendeckung
PDF 247 b) Schieferdeckung
PDF 252 § 21. Treppen in Holz
PDF 252 a) Einleitung
PDF 254 b) Grundrißformen der Treppen
PDF 254 c) Die einzelnen Teile einer Holztreppe
PDF 254 d) Eingeschobene Treppen
PDF 255 e) Gestemmte Treppen
PDF 257 f) Gewendelte oder verzogene Treppen
PDF 260 g) Aufgesattelte Treppen
PDF 261 h) Treppengeländer
PDF 261 § 22. Türen und Tore
PDF 261 a) Einleitung
PDF 262 b) Einfache Lattentür
PDF 262 c) Einfache genagelte Tür
PDF 262 d) Genagelte verdoppelte Tür
PDF 265 e) Einfache verleimte Tür
PDF 265 f) Stall-, Werkstatt- oder Schuppentüren
PDF 265 g) Bäuerliche Haustüren
PDF 265 h) Hauseingangstür mit überschobener Füllung
PDF 267 i) Tore
PDF 269 k) Zimmertüren
PDF 271 l) Konstruktion der Türöffnungen
PDF 272 m) Die Türverkleidung
PDF 273 n) Einflügelige gestemmte Zimmertür
PDF 275 o) Zweiflügelige Zimmertür
PDF 276 § 23. Die Fenster und Fensterläden
PDF 289 4. Kapitel. Eisenkonstruktionen.
PDF 289 I. Der Baustoff und die Grundlagen der Berechnung.
PDF 289 A. Das Eisen als Material.
PDF 289 § 1. Die verschiedenen Eisensorten
PDF 292 § 2. Die Eigenschaften und die Verwendung des Eisens
PDF 295 § 3. Die Bearbeitung des Eisens, insbesondere des Flußeisens
PDF 295 § 4. Schutz der Eisenkonstruktionen gegen Rost
PDF 297 § 5. Schutz von Eisenkonstruktionen gegen Feuer
PDF 298 § 6. Die Konstruktionsformen des Schmiedeeisens
PDF 299 1. Glatte Bleche
PDF 299 2. Stabeisen (Rund-, Quadrat-, Flacheisen usw.)
PDF 299 3. Walzeisen (Formeisen oder Profileisen)
PDF 299 a) Winkeleisen
PDF 300 b) T-Eisen
PDF 300 c) I-Eisen
PDF 300 d) C-Eisen
PDF 301 e) ┌┘-Eisen
PDF 301 f) Belageisen (Zoreseisen)
PDF 301 g) Quadranteisen
PDF 301 h) Handleisten- oder Geländereisen
PDF 301 i) Rinneneisen
PDF 301 k) Sprosseneisen
PDF 301 l) Fenstereisen
PDF 302 4. Buckelplatten und Tonnenbleche
PDF 302 5. Riffelbleche oder gerippte Bleche
PDF 302 6. Wellbleche
PDF 303 § 7. Die Prüfung des Eisens
PDF 303 B. Die Grundlagen für die Berechnung der Eisenkonstruktionen
PDF 303 § 8. Aufgabe und Wesen der Berechnung
PDF 304 § 9. Die Grundbegriffe der Elastizitäts- und Festigkeistslehre und die Beanspruchungsarten des Eisens
PDF 305 1. Beanspruchung auf Zug und Druck
PDF 305 2. Beanspruchung auf Schub oder Abscherung
PDF 306 3. Beanspruchung auf reine Biegung
PDF 306 4. Verdrehungs- oder Torsionsbeanspruchung
PDF 306 § 10. Berechnungsweise für die verschiedenen Beanspruchungsarten
PDF 306 1. Zug- und Druckfestigkeit (Normalspannung, Normalfestigkeit)
PDF 310 2. Schubfestigkeit (Abscherung)
PDF 310 3. Biegungsfestigkeit
PDF 313 4. Zusammengesetzte Festigkeit
PDF 315 § 11. Trägheitsmomente
PDF 319 II. Die Konstruktionselemente.
PDF 319 A. Die Verbindungsmittel der Eisenkonstruktionen
PDF 319 § 12. Die verschiedenen Arten der Verbindungsmittel
PDF 320 § 13. Die unlöslichen Verbindungsmittel
PDF 320 1. Das Schweißen
PDF 321 2. Das Löten
PDF 321 3. Die Vernietungen
PDF 330 § 14. Die löslichen Verbindungsmittel
PDF 330 1. Die Verschraubungen
PDF 332 a) Die Schraubenbolzen
PDF 334 b) Die Steinschrauben
PDF 334 c) Die Ankerschrauben und Spannschlösser
PDF 337 d) Die Stehbolzenschrauben
PDF 338 e) Die Gelenkbolzen
PDF 342 2. Die Keilverbindungen
PDF 343 § 15. Beispiele zu den Verbindungsmitteln
PDF 346 B. Verlängerung (Stöße), Eck- und Anschlußverbindungen, sowie Kreuzungen von Konstruktionsteilen.
PDF 346 § 16. Verlängerung (Stöße) von Konstruktionsteilen
PDF 346 1. Verlängerung von Rundeisen und Flacheisen
PDF 347 2. Verlängerung (Stöße) von Profileisen und Eisenteilen zusammengesetzten Querschnitts
PDF 348 3. Beispiele für Stoß-Anordnungen
PDF 350 § 17. Eck- und Anschlußverbindungen sowie Kreuzung von Konstruktionsteilen
PDF 350 1. Allgemeines und Gesichtspunkte für die konstruktive Ausbildung
PDF 350 2. Beispiele für Eckverbindungen
PDF 351 3. Beispiele für End- oder Anschlußverbindungen
PDF 352 4. Beispiele für Kreuzungen
PDF 354 § 18. Knotenpunktsbildung
PDF 358 III. Eiserne Säulen.
PDF 358 § 19. Die eisernen Säulen im allgemeinen, deren Material, Verwendung und Berechnung
PDF 360 § 20. Gußeiserne Säulen
PDF 360 1. Konstruktion und Berechnung gußeiserner Säulenschäfte
PDF 362 2. Fußausbildung gußeiserner Säulen
PDF 365 4. Kopfausbildung gußeiserner Säulen
PDF 366 4. Durchführung gußeiserner Säulen durch mehrere Stockwerke
PDF 367 § 21. Schmiedeeiserne Säulen
PDF 376 IV. Balkenträger.
PDF 376 § 22. Die Träger im allgemeinen
PDF 376 § 23. Die Berechnung der Balkenträger
PDF 376 1. Allgemeines
PDF 377 2. Die Belastungen
PDF 379 3. Auflagerdrücke und innere Kräfte
PDF 384 4. Zusammenstellung der Auflagerdrücke und größten Momente häufig vorkommender Belastungsfälle
PDF 388 § 24. Dimensionierung und konstruktive Ausbildung der einfachen Balkenträger
PDF 388 1. Allgemeines
PDF 389 2. Die konstruktive Ausbildung der Blechträger
PDF 392 3. Stoßausbildungen von Balkenträgern
PDF 394 § 25. Die Auflage der Balkenträger
PDF 397 V. Die eisernen Dachkonstruktionen.
PDF 397 § 26. Die Dachkonstruktionen im allgemeinen
PDF 398 § 27. Die Belastungen der Dachkonstruktionen
PDF 400 § 28. Die eisernen Dachbinder
PDF 400 1. Die allgemeine Anordnung und die verschiedenen Systeme der Dachbinder
PDF 402 2. Die Berechnung einfacher Balkenbinder
PDF 405 3. Die konstruktive Ausbildung der eisernen Dachbinder
PDF 406 § 29. Die Sparren und Pfetten der Dachkonstruktionen
PDF 415 5. Kapitel. Eisenbetonkonstruktionen.
PDF 415 A. Allgemeines.
PDF 415 § 1. Entwickelung der Eisenbetonbauweise
PDF 416 § 2. Wirkungsweise und Konstruktionssätze
PDF 418 § 3. Vorteile und Anwendungen des Eisenbetons
PDF 419 B. Das Material.
PDF 419 § 4. Der Beton
PDF 419 a) Die Zemente
PDF 420 b) Normen zur Prüfung des Zementes
PDF 420 α) Verpackung und Gewicht
PDF 420 β) Bindezeit
PDF 421 γ) Volumbeständigkeit
PDF 421 δ) Feinheit der Mahlung
PDF 421 ε) Festigkeitsproben
PDF 421 ζ) Zug- und Druckfestigkeit
PDF 421 c) Beimischungen
PDF 423 § 5. Die Mischungsverhältnisse für Eisenbeton und Beton
PDF 424 § 6. Wasserdurchlässigkeit und Frostschutz
PDF 425 § 7. Das Eisen
PDF 426 C. Berechnung der Eisenbetonkonstruktionen.
PDF 426 § 8. Allgemeines
PDF 426 § 9. Leitsätze für die statische Berechnung
PDF 426 a) Eigengewicht
PDF 426 b) Ermittelung der äußeren Kräfte
PDF 427 c) Ermittelung der inneren Kräfte
PDF 428 d) Zulässige Spannungen
PDF 428 § 10. Druckspannungen in Stützen
PDF 430 § 11. Knickfestigkeit
PDF 432 § 12. Biegungsfestigkeit
PDF 432 a) Platten
PDF 436 b) Plattenbalken
PDF 439 c) Durchgehende Plattenbalken
PDF 440 d) Doppelte Armierung rechteckiger Querschnitte
PDF 442 § 13. Schubspannungen
PDF 445 § 14. Die Spannungen in Gewölben
PDF 447 D. Herstellung der einzelnen Bauteile in Eisenbeton und ihre Verwendung im Hochbau.
PDF 447 § 15. Platten
PDF 450 § 16. Plattenbalken
PDF 453 § 17. Säulen und Wände
PDF 455 § 18. Gewölbe
PDF 456 § 19. Ebene und gewölbte Deckenkonstruktionen
PDF 459 § 20. Plattenbalken-Decken
PDF 461 § 21. Wände
PDF 462 § 22. Treppen
PDF 464 § 23. Dächer
PDF 467 E. Die praktische Ausführung.
PDF 467 § 24. Allgemeine Vorschriften
PDF 471 § 25. Die Betonbereitung
PDF 471 § 26. Das Zurichten der Eiseneinlagen
PDF 473 § 27. Die Schalungen
PDF 473 a) Allgemeines
PDF 473 b) Platten
PDF 475 c) Plattenbalken
PDF 476 d) Pfeiler und Säulen
PDF 477 e) Mauern und Wände
PDF 477 § 28. Regeln für die praktische Ausführung
PDF 477 a) Das Verlegen der Einlagen
PDF 477 b) Das Stampfen des Betons
PDF 478 c) Behandlung bereits abgebundener Arbeitsflächen
PDF 478 d) Temperatureinflüsse
PDF 479 § 29. Der Putz
PDF [481] Sachregister
PDF Imprint
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine