Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Die Statik der Hochbau-Constructionen / von Theodor Landsberg. Stuttgart : Bergsträsser, 1899
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Verlagsmitteilung
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Table of contents
PDF
[1]
Zweite Abtheilung. Die Statik der Hochbau-Constructionen.
PDF
[3]
1. Abschnitt: Grundlagen.
PDF
[3]
Vorbemerkungen.
PDF
[3]
Literatur: Bücher über »Statik der Bau-Constructionen«
PDF
5
1. Kap. Allgemeines
PDF
7
a) Grundgesetze der Statik fester Körper
PDF
11
b) Grundlagen für die graphische Behandlung baustatischer Aufgaben
PDF
17
2. Kap. Aeussere Kräfte, Schwerpunkte, statische Behandlung baustatischer Aufgaben
PDF
17
a) Belastungen
PDF
17
1) Eigengewicht der Construction
PDF
18
Tabelle über Eigengewichte der Baustoffe
PDF
18
Tabelle über Eigengewichte und Belastung von Bautheilen
PDF
18
Tabelle über Eigengewichte der Decken mit eisernen Trägern
PDF
19
Tabellen über Eigengewichte der Dächer
PDF
20
2) Nutzlast
PDF
21
Tabellen über Nutzlasten in verschiedenen Gebäudearten
PDF
21
3) Schneelast
PDF
22
Tabelle über grösste Belastungen durch Schneedruck
PDF
22
4) Winddruck
PDF
23
Tabellen über Winddruck auf Dachflächen
PDF
25
b) Schwerpunkte und statische Momente
PDF
25
1) Schwerpunkte von ebenen Figuren
PDF
27
2) Schwerpunkte der einfachen Figuren
PDF
30
3) Schwerpunkte von Querschnittsflächen, die aus einfachen Figuren zusammengesetzt sind
PDF
31
4) Graphische Ermittelung der statischen Momente und der Schwerpunkte von Flächen
PDF
33
c) Trägheitsmomente und Centrifugalmomente
PDF
43
d) Darstellung der Trägheits- und Centrifugalmomente mit Hilfe von Kreisen
PDF
[54]
2. Abschnitt: Elemente der Elasticitäts- und Festigkeitslehre.
PDF
[54]
1. Kap. Grundbegriffe
PDF
57
Literatur: Bücher über »Lehre von der Elasticität und Festigkeit«
PDF
58
2. Kap. Zug und Druck, bezw. Zug- und Druckfestigkeit
PDF
59
Tabellen über Elasticitäts- und Festigkeits-Coefficienten, so wie über zulässige Beanspruchungen
PDF
67
3. Kap. Schub und Schubfestigkeit
PDF
68
Tabellen über Elasticitäts-Coefficienten und zulässige Beanspruchungen
PDF
70
4. Kap. Biegung und Biegungsfestigkeit
PDF
73
a) Axiale Biegungsspannungen, wenn die Kraftebene die Balkenquerschnitte in Hauptaxen schneidet
PDF
75
1) Die Axialkraft hat die Grösse Null
PDF
80
2) Die Axialkraft ist nicht gleich Null
PDF
80
b) Axiale Biegungsspannungen, wenn die Kraftebene die Balkenquerschnitte nicht in Hauptaxen schneidet
PDF
86
c) Allgemeine Untersuchung der Biegungsspannungen mit Zuhilfenahme der Trägheitskreise
PDF
95
d) Biegungsspannungen in einem Körper, der aus zwei verschiedenen Baustoffen zusammengesetzt ist
PDF
100
e) Schubspannungen
PDF
106
f) Elastische Linie
PDF
110
3. Abschnitt: Stützen und Träger
PDF
110
1. Kap. Stützen
PDF
111
a) Stützen mit ausserhalb der Längsaxe wirkenden Kräften, ohne Rücksicht auf Zerknicken
PDF
111
1) Druckvertheilung in Querschnitten, welche Druck und Zug aufnehmen können, falls die Kraftebene alle Querschnitte in Hauptaxen schneidet
PDF
115
2) Druckvertheilung in Querschnitten, welche nur Druck aufzunehmen vermögen, falls die Kraftebene alle Querschnitte in Hauptaxen schneidet
PDF
119
3) Druckvertheilung, falls die Kraftebene die Querschnitte nicht in Hauptaxen schneidet
PDF
122
b) Gedrückte Stäbe unter Berücksichtigung der Zerknickungsgefahr
PDF
122
1) Theorie des Widerstandes gegen Zerknicken
PDF
130
2) Querschnittsermittlelung bei centrischer Druckbelastung
PDF
134
3) Querschnittsermittelung bei excentrischer Druckbelastung
PDF
136
4) Empirische Formeln
PDF
139
2. Kap. Träger
PDF
142
a) Aeussere Kräfte der Balkenträger
PDF
143
1) Balkenträger auf zwei Stützen
PDF
151
2) Console-, Krag- oder Freiträger
PDF
154
3) Continuirliche Gelenkträger, Auslegerträger oder Gerber-Träger
PDF
165
4) Continuirliche oder durchgehenee Träger
PDF
167
b) Innere Kräfte der Gitterträger
PDF
169
1) Verfahren für die Bestimmung der Stabspannungen
PDF
175
2) Parallelträger mit Netzwerk oder zwei Scharen von Diagonalen
PDF
183
3) Parallelträger mit Diagonalen und Pfosten
PDF
187
4) Parallelträger mit nur gezogenen, bezw. nur gedrückten Diagonalen
PDF
190
5) Parabelträger
PDF
198
6) Dreieckträger
PDF
201
7) Trapezträger
PDF
203
Literatur: Bücher über »Statik der Stützen und Träger«
PDF
205
4. Abschnitt: Dachstühle
PDF
206
1. Kap. Belastungen und Auflagerdrücke
PDF
206
a) Belastungen
PDF
208
b) Auflagerdrücke bei Balkendächern
PDF
211
c) Auflagerdrücke bei Sprengwerksdächern
PDF
215
2. Kap. Balkendächer
PDF
218
a) Englische Dachstühle
PDF
229
b) Deutsche Dachstühle
PDF
230
c) Dreieckdächer
PDF
230
d) Französische, Polonceau- oder Wiegmann-Dachstühle
PDF
235
e) Sicheldächer
PDF
240
f) Pultdächer
PDF
240
3. Kap. Sprengwerksdächer
PDF
243
4. Kap. Ausleger- und Kragdächer
PDF
246
5. Kap. Kuppel-, Zelt- und Thurmdächer
PDF
246
a) Kuppeldächer
PDF
247
1) Berechnungsweise von Schwedler
PDF
247
α) Belastungen und Auflagerdrücke
PDF
248
β) Stabspannungen
PDF
255
2) Verfahren von Müller-Breslau
PDF
261
3) Erzeugende Kuppelcurve
PDF
262
4) Winddruck auf die Kuppel
PDF
265
b) Flache Zeltdächer
PDF
269
c) Steile Zeltdächer oder Thurmdächer
PDF
269
1) Vierseitiges Pyramidendach
PDF
272
3) Standfestigkeit der Thurmdächer
PDF
280
Literatur: Bücher über »Statik der Dachstühle«
PDF
281
5. Abschnitt: Gewölbe
PDF
281
1. Kap. Stützlinie und Mittelkraftslinie
PDF
281
a) Allgemeines
PDF
284
b) Mittelkraftslinie und Seilcurve
PDF
290
2. Kap. Tonnen- und Kappengewölbe
PDF
298
3. Kap. Kreuz- und Kuppelgewölbe
PDF
298
a) Kreuzgewölbe
PDF
308
b) Kuppelgewölbe
PDF
312
Literatur: Bücher über »Statik der Gewölbe«
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine