Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Anfangsgründe der niederen Geodäsie : mit Berücksichtigung der Formeln der Preussischen Vermessungsanweisung (Katasteranweisung VIII u. IX) ; mit 24 Figurentaf. u. e. Anh., enth. mathemat. [...] / dargest. von Loewe. Liebenwerda : Reiss, 1892
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Vorwort.
PDF
V
Inhaltsverzeichniss.
PDF
[1]
Theil I. Mathematische Vorstudien.
PDF
[3]
Abschnitt I. Sphärische Trigonometrie.
PDF
[3]
§ 1. Erläuterungen
PDF
[3]
§ 2. Das rechtwinklig sphärische Dreieck
PDF
4
§ 3. Schiefwinklig sphärisches Dreieck
PDF
4
§ 4. Flächeninhalt des sphär. Dreiecks. Sphärischer Excess
PDF
5
Abschnitt II. Analytische Geometrie.
PDF
5
§ 5. Rechtwinklige Coordinaten
PDF
5
§ 6. Polarcoordinaten
PDF
6
§ 7. Gleichung einer Linie
PDF
6
§ 8. Gleichung der Geraden
PDF
6
§ 9. Schnittpunkt zweier Linien
PDF
7
§ 10. Umformung der Coordinaten
PDF
7
§ 11. Gleichung des Kreises
PDF
7
§ 12. Die Ellipse
PDF
8
§ 13. Mittelpunktsgleichung der Ellipse
PDF
8
§ 14. Scheitelgleichung der Ellipse
PDF
8
§ 15. Parabel. Gleichung derselben
PDF
9
§ 16. Hyperbel. Gleichung derselben
PDF
9
Abschnitt III. Differentialgleichung.
PDF
9
§ 17. Erläuterungen
PDF
11
§ 18. Differentation der Summe zweier Funktionen
PDF
12
§ 19. Differentation der Differenz zweier Funktionen
PDF
12
§ 20. Differentation des Produkts zweier Funktionen
PDF
12
§ 21. Differentation des Quotienten zweier Funktionen
PDF
13
§ 22. Differentation der Potenz zweier Funktionen.
PDF
14
§ 23. Funktion einer Funktion
PDF
15
§ 24. Funktionen zwischen zwei Veränderlichen
PDF
15
§ 25. Unentwickelte Funktionen
PDF
16
§ 26. Wiederholte Differentation
PDF
17
§ 27. Mac Laurins Theorem
PDF
18
§ 28. Binomialreihe
PDF
18
§ 29. Differentation von Exponentialgrössen
PDF
20
§ 30. Differentation logarithmischer Größen
PDF
20
§ 31. Differentation goniometrischer Funktionen
PDF
22
§ 32. Differentation cyclometrischer Funktionen
PDF
22
§ 33. Goniometrische Reihen
PDF
23
§ 34. Cyclometrische Reihen
PDF
23
§ 35. Die Taylor'sche Reihe
PDF
24
§ 36. Geometrische Bedeutung des Differentialquotienten
PDF
24
§ 37. Maxima und Minima
PDF
26
§ 38. Die unbestimmten Ausdrücke % und ~/~
PDF
27
Abschnitt IV. Anwendung der Differentialgleichung auf analytische Geometrie. (Fortsetzung zu Abschnitt II.)
PDF
27
A. Ellipse.
PDF
27
§ 39. Tangente, Normale, Subtangente, Subnormale
PDF
28
§ 40. Quadratur der Ellipse
PDF
28
B. Parabel.
PDF
28
§ 41. Subtangente und Subnormale
PDF
28
§ 42. Quadratur der Parabel
PDF
29
C. Krümmungskreise.
PDF
29
§ 43. Erläuterungen
PDF
29
§ 44. Krümmungsradius
PDF
[33]
Theil II. Von den Messungen.
PDF
[35]
Abschnitt I. Astronomische Begriffe.
PDF
[35]
§ 1. Die Himmelskugel
PDF
36
§ 2. Geographische Ortsbestimmung
PDF
37
§ 3. Bestimmung der Mittagslinie
PDF
39
Abschnitt II. Methode der kleinsten Quadrate.
PDF
39
§ 4. Princip
PDF
40
§ 5. Die mittleren Fehler
PDF
42
§ 6. Mittlerer Fehler zusammengesetzter Grössen
PDF
43
§ 7. Gewichte der Beobachtungen. Allgemeines arithmetisches Mittel
PDF
44
§ 8. Die drei Hauptaufgaben der Ausgleichsrechnung
PDF
45
§ 9. Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen
PDF
45
a. Beobachtungen von gleicher Genauigkeit. (1. Einleitende Erläuterungen. 2. Aufstellen der Fehlergleichungen und Entwickelung der Normalgleichungen aus denselben. 3. Auflösung der Normalgleichungen mit 2 Unbekannten. Rechenproben. 4. Auflösung der Normalgleichung mit vier Unbekannten. 5. Mittlerer Fehler.)
PDF
50
b. Beobachtungen von ungleicher Genauigkeit
PDF
50
§ 10. Ausgleichung bedingter Beobachtungen
PDF
50
a. Beobachtungen von gleicher Genauigkeit. (1. Einleitende Erläuterungen. 2. Bedingungsgleichungen. Correlaten und Normalgleichungen. 3. Mittlerer Fehler. 4. Beispiel.)
PDF
53
b. Beobachtungen von ungleicher Genauigkeit. (1. Correlaten- und Normalgleichungen. 2. Mittlerer Fehler. 3. Beispiele.)
PDF
54
Abschnitt III. Trigonometrische Messungen.
PDF
54
A. Dreiecksnetz.
PDF
54
§ 11. Triangulirung
PDF
56
§ 12. Vortheilhafteste Gestalt der Dreiecke
PDF
57
§ 13. Signale
PDF
57
§ 14. Winkelmessung (1. Richtungsbeobachtungen. 2. Einzelbeobachtungen.)
PDF
59
§ 15. Ausgleichung der Winkelbeobachtungen (1. Richtungsbeobachtungen. 2. Einzelbeobachtungen.)
PDF
61
§ 16. Centriren der Winkel
PDF
63
§ 17. Netz-Ausgleichung
PDF
65
B. Trigonometrische Punkteinschaltung.
PDF
65
§ 18. Methoden der Punktbestimmung
PDF
66
§ 19. Berechnung der Neigungen
PDF
66
§ 20. Orientirung der beobachteten Richtungen
PDF
68
§ 21. Vorwärtseinschneiden (Berechnung der genäherten Coordinaten, Ausgleichungs- und Proberechnungen.)
PDF
71
§ 22. Rückwärtseinschneiden (Berechnung der genäherten Coordinaten, Ausgleichungs- und Proberechnung.)
PDF
75
§ 23. Das combinirte Vorwärts- und Rückwärtsschneiden
PDF
75
§ 24. Einschneiden mit graphischer Darstellung der Visirstrahlen (1. Berechnung nd Darstellung der Schnittfigur. 2. Bertotsches Problem. 3. Lösung des Problems für 3 Strahlen.)
PDF
80
§ 25. Einschneiden für zwei Punkte (Hansensches Problem.)
PDF
81
§ 26. Einschneiden für zwei Punkte mit graphischer Darstellung der Visirstrahlen
PDF
83
§ 27. Wiederherstellung verlorener trigonometrischer Punkte durch Rückwärtsvisuren
PDF
83
§ 28. Einschalten
PDF
84
§ 29. Einketten
PDF
86
Abschnitt IV. Sphärisch trigonometrische Messungen.
PDF
86
§ 30. Das Erdsphäroid (Krümmungsradien der Meridian-Ellipse, Gradmessung, Radius des Parallels.)
PDF
90
§ 31. Sphärische Coordinaten
PDF
91
§ 32. Berechnung der sphärischen Coordinaten aus den geographischen Coordinaten, (Länge und Breite)
PDF
93
§ 33. Additamentenverfahren
PDF
94
§ 34. Verwandlung des Gradmasses der kleinen Bögen y und x (§ 32) in Längenmass
PDF
95
§ 35. Berechnung geographischer Coordinaten aus den sphärischen Coordinaten
PDF
95
§ 36. Berechnung geodätischer Dreiecke (1. Additamentenmethode. 2. Theorem von Legendre.)
PDF
96
§ 37. Berechnung sphärischer Coordinaten (nach Soldner)
PDF
97
§ 38. Berechnung der sphärischen Entfernungen und Neigungen aus den sphärischen Coordinaten
PDF
98
Abschnitt V. Polygonometrische Arbeiten.
PDF
98
§ 39. Polygonmessung
PDF
98
§ 40. Berechnung der Polygone
PDF
100
§ 41. Fehler der Coordinatenunterschiede (1. Für Bussolenzüge. 2. Für Theodolitaufnahmen. 3. Graphische Darstellung der Längen- und Querkorrektion eines Polygons.)
PDF
103
§ 42. Polygonanschluss an unzugängliche Punkte
PDF
104
§ 43. Knotenpunkte (1. Nach der preussischen Vermessungsanweisung, 2. nach anderer Methode, 3. Polygonnetz-Ausgleichung.)
PDF
106
§ 44. Auffinden grober Messungsfehler
PDF
106
§ 45. Genauigkeit der Polygone
PDF
107
§ 46. Bussolenmessungen
PDF
108
§ 47. Kleinpunkte (Bindepunkte, rechtwinklige Abstände, Bogenschnitt.)
PDF
109
§ 48. Umformung der Coordinaten
PDF
110
Abschnitt VI. Detailaufnahme und Flächenberechnung.
PDF
110
§ 49. Stückvermessung (1. Grenzen. 2. Liniennetz. 3. Längenmessung.)
PDF
113
§ 50. Fortschreibungsvermessungen
PDF
116
§ 51. Flächenberechnung
PDF
116
§ 52. Polarplanimeter
PDF
120
§ 53. Linearplanimeter
PDF
121
§ 54. Flächenberechnung grösserer Complexe
PDF
122
§ 55. Theilung der Grundstücke
PDF
122
A. Nach der Fläche. (1. Theilung von gegebenem Punkte aus. 2. Paralleltheilung. 3. Normaltheilung. 4. Proportionaltheilung.)
PDF
124
B. Nach dem Werthe.
PDF
125
C. Grenzregulirung.
PDF
125
D. Planabsteckung.
PDF
126
Abschnitt VII. Linienabsteckung.
PDF
126
§ 56. Abstecken grader Linien (1. Mit Hülfe von Winkelmessungen, Theodolit, Bussole. 2. Mit Hülfe vorhandener Karten.)
PDF
127
§ 57. (A. Kreis. B. Parabel. C. Uebergangskurve. Ueberhöhung der äusseren Schienein Eisenbahnkurven. D. Vermittelung des Gefällwechsels.)
PDF
[133]
Theil III. Vertical-Messungen.
PDF
[135]
Abschnitt I. Nivellements.
PDF
[135]
§ 1. Trigonometrisches Höhenmessen
PDF
[135]
§ 2. Refraktion
PDF
138
§ 3. Trigonometrisch-nivellitisches Netz
PDF
139
§ 4. Barometrisches Höhenmessen (Bauernfeindsche Barometerformel, Hygrometrie, Reduktion des Barometers auf 0°.)
PDF
144
§ 5. Aneroidbarometer
PDF
145
§ 6. Messungen mit dem Aneroidbarometer (1. Mit Standardbarometer. 2. Interpolationsverfahren.)
PDF
147
§ 7. Nivellement mit Niveau
PDF
148
§ 8. Terraindarstellung
PDF
150
Abschnitt II. Erdbau.
PDF
150
§ 9. Massenberechnung und Terrainumformung (1. Massenberechnung. 2. Planirung. 3. Quadratnetzaufnahmen. 4. Auflockerung des Bodens. 5. Langgestreckte Erdbauten.)
PDF
154
§ 10. Kostenveranschlagung (1. Transportkosten. 2. Nebenarbeiten. 3. Ermittelung der Transportweite. 4. Massennivellement. 5. Notizen für Erdarbeiten.)
PDF
[159]
Theil IV. Hydrometrische Arbeiten.
PDF
[161]
§ 1. Stromnivellement
PDF
162
§ 2. Geschwindigkeitsmessungen (1. Schwimmer. 2. Schwimmstock. 3. Pitotsche Röhre. 4. Woltmannsche Flügel.)
PDF
163
§ 3. Bewegung des Wassers in Canälen
PDF
165
§ 4. Bewegung des Wassers in Röhren
PDF
166
§ 5. Wassermengen (1. Direkte Messung derselben. 2. Messung mittelst Ueberfalls. 3. berechnung nach dem Niederschlagsgebiet.)
PDF
168
§ 6. Wasserkraft
PDF
169
§ 7. Höhe von Stauanlagen
PDF
169
§ 8. Berechnung der Staukurve
PDF
Leerseiten
PDF
[1]
Anhang. Mathematische Tabellen.
PDF
[3]
Erläuterungen zu den Tabellen
PDF
9
Tabelle I. Erddimensionen
PDF
15
Tabelle II. Additamente
PDF
18
Tabelle III. Grössen k/s und Strahlengewichte p=(k/s)²
PDF
19
Tabelle IV. Höhenunterschiede für die Barometerdifferenz 1 mm
PDF
20
Tabelle V. Tafel der zulässigen Längen- und Streckenfehler
PDF
21
Tabelle VI. Quadrattafel
PDF
Druckfehler.
PDF
Werbung
PDF
Bildtafeln
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine