Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Lehrbuch der Experimentalphysik / von E. von Lommel. Leipzig : Barth, 1908
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Spektraltafel.
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
[III]
Vorwort zur ersten Auflage.
PDF
[III]
Aus dem Vorwort zur sechsten Auflage.
PDF
IV
Vorwort zur vierzehnten bis sechzehnten Auflage.
PDF
[V]
Inhalt.
PDF
[1]
Einleitung.
PDF
[1]
1. Physik
PDF
2
2. Messung. Maßeinheiten
PDF
[5]
I. Bewegung (Mechanik).
PDF
[5]
3. Bewegung und Ruhe
PDF
[5]
4. Gleichförmige Bewegung
PDF
6
5. Bewegung u. Kraft. Schwerkraft. Gewicht. Gleichgewicht zweier Kräfte
PDF
7
6. Maß der Kraft. Ihre Richtung und ihre Größe
PDF
8
7. Fallrinne. Fallmaschine. Gleichförmig beschleunigte Bewegung
PDF
11
8. Gesetze der gleichförmig beschleunigten Bewegung
PDF
11
9. Geschwindigkeit u. Beschleunigung bei beliebig ungleichförmiger Bewegung
PDF
12
10. Beschleinigung des freien Falles
PDF
13
11. Masse
PDF
15
12. Einheiten der Masse und der Kraft
PDF
17
13. Allgemeine Gesetze der Bewegung
PDF
18
14. Vertikaler Wurf
PDF
20
15. Horizontaler und schiefer Wurf
PDF
21
16. Bewegungsgröße. Stoßkraft
PDF
21
17. Arbeit
PDF
22
18. Wucht
PDF
24
19. Energie
PDF
26
20. Schwingungen
PDF
29
21. Zusammensetzung der Bewegungen. Parallelogramm der Kräfte
PDF
31
22. Bewegung und Gleichgewicht auf schiefer Ebene
PDF
33
23. Schraube
PDF
35
24. Mathematisches Pendel
PDF
38
25. Sekundenpendel. Bestimmung von g
PDF
38
26. Gleichgewicht von Kräften an einem starren Körper
PDF
40
27. Keil
PDF
41
28. Moment der Kraft. Hebel
PDF
45
29. Rolle. Flaschenzüge
PDF
46
30. Maschinen
PDF
47
31. Mittelkraft und Mittelpunkt paralleler Kräfte
PDF
51
32. Schwerpunkt
PDF
53
33. Formen des Gleichgewichts. Standfestigkeit
PDF
55
34. Wage
PDF
57
35. Kräftepaar
PDF
59
36. Zusammensetzung beliebiger Kräfte, die an verschiedenen Punkten eines starren Körpers angreifen
PDF
59
37. Winkelgeschwindigkeit
PDF
60
38. Trägheitsmoment
PDF
61
39. Physisches Pendel
PDF
62
40. Zentripetalkraft
PDF
64
41. Zentrifugalkraft
PDF
69
42. Kreiselbewegung
PDF
71
43. Bewegungen auf der rotierenden Erde. Foucaultsches Pendel
PDF
73
44. Zentralbewegung
PDF
75
45. Keplers Gesetze der Planetenbewegung
PDF
75
46. Allgemeine Gravitation
PDF
79
47. Ebbe und Flut
PDF
[81]
II. Feste Körper.
PDF
[81]
48. Allgemeine Eigenschaften der Materie. Die Molekularhypothese
PDF
83
49. Atome. Atom- und Molekulargewicht
PDF
84
50. Elemente
PDF
85
51. Molekularkräfte
PDF
86
52. Kristallisation
PDF
89
53. Kohäsion
PDF
90
54. Elastizität
PDF
95
55. Stoß
PDF
98
56. Reibung (Friktion)
PDF
[101]
III. Flüssigkeiten (Hydrostatik).
PDF
[101]
57. Flüssige Körper
PDF
[101]
58. Fortpflanzung des Druckes
PDF
103
59. Wirkung der Schwerkraft
PDF
105
60. Bodendruck
PDF
106
61. Seitendruck
PDF
107
62. Auftrieb
PDF
107
63. Archimedisches Gesetz
PDF
109
64. Bestimmung des Volumes. Spezifisches Gewicht (Dichte)
PDF
111
65. Schwimmen
PDF
112
66. Aräometer
PDF
113
67. Ausfließen der Flüssigkeiten
PDF
114
68. Ausfließen durch Röhren
PDF
115
69. Reaktion ausströmender Flüssigkeiten
PDF
116
70. Wassermotoren
PDF
117
71. Zusammendrückbarkeit der Flüssigkeiten
PDF
118
72. Kohäsion der Flüssigkeiten
PDF
120
73. Flüssigkeitshäutchen. Blasen
PDF
121
74. Adhäsion. Randwinkel
PDF
122
75. Kapillarität
PDF
123
76. Zähigkeit. Innere Reibung
PDF
124
77. Auflösung
PDF
125
78. Diffusion. Osmose
PDF
[128]
IV. Gase (Aerostatik).
PDF
[128]
79. Expansivkraft
PDF
[128]
80. Gewicht der Luft. Luftdruck
PDF
129
81. Barometer
PDF
133
82. Mariottesches (Boylesches) Gesetz
PDF
135
83. Barometerformel
PDF
135
84. Manometer
PDF
136
85. Luftpumpe
PDF
141
86. Kompressionspumpe
PDF
141
87. Fortpflanzung des Druckes. Auftrieb
PDF
143
88. Spezifisches Gewicht der Gase
PDF
145
89. Pumpen
PDF
146
90. Heber
PDF
148
91. Mariottesche Flasche
PDF
148
92. Heronsball
PDF
149
93. Stoßheber
PDF
150
94. Ausströmen der Gase
PDF
151
95. Diffusion der Gase
PDF
152
96. Absorption der Gase
PDF
[155]
V. Wärme.
PDF
[155]
97. Wärme
PDF
[155]
98. Temperaturmessung
PDF
156
99. Quecksilberthermometer
PDF
159
100. Die Ausdehnung der festen Körper
PDF
163
101. Ausdehnung flüssiger Körper
PDF
165
102. Anomalie des Wassers
PDF
167
103. Ausdehnung der luftförmigen Körper
PDF
168
104. Luftthermometer
PDF
169
105. Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz. Absolute Temperatur
PDF
171
106. Reduktion der Gasvolumina
PDF
172
107. Wärmemenge. Wärmeeinheit
PDF
172
108. Spezifische Wärme
PDF
176
109. Schmelzen. Schmelzpunkt und Schmelzwärme. Eiskalorimeter
PDF
180
110. Gefrieren von Lösungen
PDF
181
111. Kältemischungen
PDF
182
112. Kristallisationswärme. Verbindungswärme
PDF
183
113. Dampfbildung
PDF
185
114. Spannkraft gesättigter Dämpfe
PDF
188
115. Sieden oder Kochen
PDF
191
116. Leidenfrostsche Erscheinung
PDF
191
117. Verdampfung im lufterfüllten Raum
PDF
192
118. Verdampfungswärme
PDF
193
119. Destillation
PDF
194
120. Verdunstungskälte
PDF
195
121. Spezifisches Gewicht eines Dampfes (Dampfdichte)
PDF
197
122. Feuchtigkeit der Luft
PDF
201
123. Verflüssigung der Gase
PDF
206
124. Graphische Darstellung des Verhaltens der Gase und Dämpfe
PDF
207
125. Wärmeleitung
PDF
211
126. Wärmestrahlung
PDF
212
127. Mechanische Wärmetheorie
PDF
216
128. Aggregatzustände
PDF
218
129. Kinetische Theorie d. Gase
PDF
220
130. Zweiter Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie
PDF
222
131. Dampfmaschine
PDF
[224]
VI. Magnetismus.
PDF
[224]
132. Magnetismus
PDF
[224]
133. Molekularmagnete
PDF
225
134. Magnetische Influenz. Koerzitivkraft. Sättigung
PDF
226
135. Magnetfeld. Kraftlinien
PDF
227
136. Fernkräfte und Nahewirkungen
PDF
229
137. Feldstärke. Coulombs Gesetz
PDF
231
138. Niveauflächen, Kraftfluß und Kraftlinienzahl
PDF
231
139. Magnetisches Moment
PDF
232
140. Wirkung zweier Magnete aufeinander
PDF
232
141. Das erdmagnetische Feld
PDF
234
142. Astasie
PDF
234
143. Magnetischer Meridian
PDF
236
144. Inklination
PDF
237
145. Intensität des Erdmagnetismus
PDF
239
146. Variationen
PDF
240
147. Magnetometer
PDF
240
148. Bestimmung der Horizontalintensität und des magnetischen Moments
PDF
241
149. Einfluß (Influenz, Induktion) eines Magnetfeldes
PDF
[244]
VII. Elektrizität.
PDF
[244]
150. Elektrisierung
PDF
[244]
151. Übertragung d. Elektrizität. Elektroskope
PDF
245
152. Leiter und Nichtleiter
PDF
246
153. Isolierung
PDF
246
154. Zwei Arten v. elektrischen Zuständen
PDF
247
155. Größe der Ladung. Elektrizitätsmenge
PDF
248
156. Positive und negative Elektrizität
PDF
248
157. Gleichzeitige Erzeugung beider Elektrizitäten
PDF
249
158. Sitz d. elektrischen Ladung
PDF
250
159. Elektrisches Feld. Elektrische Kraftlinien
PDF
250
160. Gleichgewicht auf Leitern
PDF
251
161. Coulombs Gesetz
PDF
253
162. Einheit der Elektrizitätsmenge
PDF
254
163. Potenzial
PDF
255
164. Potenzialgefälle
PDF
256
165. Elektrische Kapazität
PDF
257
166. Elektrische Dichte
PDF
258
167. Elektrisch geladene Kugel
PDF
260
168. Wirkung der Spitzen
PDF
261
169. Elektrostatischer Druck
PDF
262
170. Spannungstheorie des elektrischen Feldes
PDF
263
171. Energie der elektrischen Ladung
PDF
264
172. Elektrische Influenz
PDF
265
173. Größe der Influenzladung. Schirmwirkung
PDF
267
174. Elektrisierung durch Influenz. Anwendung auf die Elektroskope
PDF
268
175. Saugwirkung der Spitzen
PDF
268
176. Erklärung elektrischer Erscheinungen durch Influenz
PDF
269
177. Elektrophor
PDF
270
178. Die Elektrisiermaschine
PDF
271
179. Elektrischer Funke. Schlagweite
PDF
272
180. Ansammlungsapparate (Kondensatoren)
PDF
275
181. Leidener Flasche. Franklinsche Tafel
PDF
277
182. Maßflasche
PDF
277
183. Kaskadenbatterie
PDF
278
184. Einfluß des Isolators. Dielektrizotätskonstante
PDF
280
185. Dielektrische Polarisation
PDF
281
186. Sitz der Ladung in einer Leidener Flasche. Rückstand
PDF
282
187. Die Influenzmaschine
PDF
286
188. Messung der elektrischen Kraft, der Elektrizitätsmenge, des Potenzials und der Kapazität. Elektrometer
PDF
288
189. Entladungserscheinungen
PDF
290
190. Dauer des elektrischen Funkens
PDF
291
191. Büschel- und Glimmentladung. Lichtenbergsche Figuren
PDF
292
192. Elektrischer Geruch
PDF
292
193. Luftelektrizität
PDF
295
194. Pyroelektrizität
PDF
295
195. Piezoelektrizität
PDF
[296]
VIII. Elektrische Ströme.
PDF
[296]
196. Entladungsströme. Konstante Ströme
PDF
297
197. Galvanis Entdeckung
PDF
297
198. Voltascher Becher. Galvanisches Element
PDF
298
199. Sitz der elektromotorischen Kraft
PDF
299
200. Voltasches Spannungsgesetz
PDF
300
201. Voltasche Säule
PDF
301
202. Die trockene oder Zambonische Säule
PDF
302
203. Bechersäule. Galvanische Batterie
PDF
303
204. Der elektrische (galvanische) Strom
PDF
303
205. Andere Formen der galvanischen Elemente
PDF
306
206. Stromwender (Kommutatoren, Gyrotrope
PDF
307
207. Elektrolyse
PDF
310
208. Elektrolytische und metallische Leitung
PDF
311
209. Faradays elektrolytische Gesetze
PDF
312
210. Theorie der Elektrolyse
PDF
313
211. Voltameter
PDF
315
212. Galvanoplastik
PDF
315
213. Galvanische Polarisation
PDF
316
214. Sekundärelement. Akkumulator.
PDF
317
215. Unpolarisierbare Elektroden
PDF
318
216. Konstante galvanische Elemente
PDF
320
217. Ablenkung der Magnetnadel
PDF
320
218. Ampèresche Regel
PDF
320
219. Galvanoskop
PDF
320
220. Galvanometer. Multiplikator
PDF
322
221. Spiegelgalvanometer
PDF
323
222. Tangentenbussole
PDF
325
223. Widerstand. Leitfähigkeit
PDF
327
224. Widerstandseinheit
PDF
327
225. Rheostate
PDF
329
226. Ohmsches Gesetz
PDF
331
227. Anwendung des Ohmschen Gesetzes
PDF
332
228. Konstanten galvanischer Elemente
PDF
333
229. Stromverzweigung
PDF
334
230. Wheatstonesche Brücke
PDF
335
231. Kompesationsverfahren
PDF
336
232. Kirchhoffsche Sätze
PDF
336
233. Strömung in körperlichen Leitern
PDF
337
234. Stromwärme. Joulesches Gesetz
PDF
339
235. Glühlampen
PDF
341
236. Davys Flammenbogen
PDF
342
237. Thermoelektrizität
PDF
344
238. Peltiersche Wirkung
PDF
345
239. Magnetfeld um einen geradlinigen Strom. Biot-Savartsches Gesetz
PDF
347
240. Elektromagnetische Drehung
PDF
347
241. Magnetfeld einer Stromschleife. Kreisstrom
PDF
348
242. Berechnung der magnetischen Wirkung von Strömen auf Grund eines Elementargesetzes
PDF
349
243. Die Die elektrostatische und die elektromagnetische Einheit der Stromstärke
PDF
351
244. Solenoid
PDF
353
245. Elektromagnete
PDF
355
246. Die magnetischen Eigenschaften des Eisens
PDF
356
247. Para- und Diamagnetismus
PDF
357
248. Elektromagnetische Telegraphie
PDF
360
249. Wagnerscher Hammer. Elektrische Klingel
PDF
361
250. Elektrische Uhren
PDF
362
251. Elektromagnetische Motoren
PDF
363
252. Elektrische Bogenlampen
PDF
364
253. Strom- u. Spannungsmesser für technische Zwecke
PDF
365
254. Wirkung eines Magnetfeldes auf einen Stromleiter
PDF
367
255. Elektrodynamische Wirkungen
PDF
369
256. Das Elektrodynamometer
PDF
370
257. Einfluß der Permeabilität des Zwischenmittels auf die magnetischen und elektrodynamischen Wirkungen
PDF
370
258. Ampères Theorie des Magnetismus
PDF
372
259. Induktion
PDF
374
260. Gesetz von Lenz
PDF
375
261. Elektromotorische Kraft des Induktionsstromes
PDF
377
262. Absolute elektromagnetische Einheit der elektromotorischen Kraft
PDF
377
263. Extraströme. Selbsinduktion
PDF
378
264. Unterschied zwischen Schließungs- und Öffnungsstrom
PDF
380
265. Messung des galvanischen Widerstandes in Elktrolyten
PDF
380
266. Physiologische Wirkung der Induktionsströme
PDF
381
267. Induktionsapparate. Funkeninduktoren
PDF
384
268. Magnetelektrische Maschine
PDF
389
269. Dynamoelektr. Maschinen
PDF
392
270. Elktromotoren. Elektrische Kraftübertragung
PDF
394
271. Transformatoren
PDF
394
272. Drehstrom-Motoren
PDF
396
273. Erdinduktion
PDF
397
274. Bestimmung der absoluten Einheit des Widerstandes mittels des Erdinduktors
PDF
398
275. Induktion in körperlichen Leitern. Foncaultsche Ströme. Rotationsmagnetismus
PDF
398
276. Dämpfung
PDF
399
277. Das Telephon und Mikrophon
PDF
400
278. Der sprechende Lichtbogen
PDF
401
279. Elektrische Schwingungen
PDF
405
280. Die weitere Ausgestaltung der elektrischen Theorien
PDF
407
281. Leitung in Gasen. Geißlersche Röhren
PDF
412
282. Kathodenstrahlen. Elektronen. Röntgenstrahlen
PDF
418
283. Radioaktive Substanzen
PDF
[423]
IX. Wellen und Schall.
PDF
[423]
A. Wellenbewegung.
PDF
[423]
284. Wellenbewegung
PDF
428
285. Interferenz
PDF
429
286. Stehende Wellen
PDF
433
B. Schall (Akustik)
PDF
433
287. Schall
PDF
433
288. Vorgang der Fortpflanzung
PDF
434
289. Schwächung des Schalles durch Ausbreitung
PDF
434
290. Fortpflanzungsgeschwindigkeit
PDF
436
291. Zurückwerfung des Schalles
PDF
438
292. Verschiedenartige Schallempfindungen. Sirene
PDF
440
293. Tonleiter
PDF
442
294. Absolute Schwingungszahlen
PDF
443
295. Wellenlänge
PDF
443
296. Pfeifen
PDF
449
297. Longitudinalschwingungen von Stäben
PDF
449
298. Kundtsche Röhren
PDF
450
299. Saiten
PDF
451
300. Transversalschwingungen von Stäben
PDF
452
301. Schwingende Platten
PDF
452
302. Zungenpfeifen
PDF
453
303. Zusammensetzung rechtwinkliger Schwingungen
PDF
454
304. Vibrographie
PDF
455
305. Interferenz der Schallwellen
PDF
456
306. Schwebungen
PDF
457
307. Kombinationstöne
PDF
457
308. Resonanz
PDF
458
309. Klangfarbe
PDF
460
310. Vokale
PDF
461
311. Phonograph. Grammophon
PDF
462
312. Gehör
PDF
[464]
X. Licht (Optik).
PDF
[464]
313. Licht. Lichtquellen
PDF
465
314. Nichtleuchter. Diffuse Zurückwerfung
PDF
465
315. Durchsichtigkeit
PDF
466
316. Geradlinige Fortpflanzung. Schatten
PDF
468
317. Dunkelkammer
PDF
469
318. Schwinkel
PDF
469
319. Photometrie
PDF
473
320. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts
PDF
475
321. Gesetz der Zurückwefung
PDF
476
322. Anwendungen ebener Spiegel
PDF
477
323. Winkelspiegel
PDF
478
324. Spiegelsextant
PDF
479
325. Kugelspiegel. (Sphärische Spiegel)
PDF
485
326. Brechung. Totalreflexion
PDF
491
327. Luftspiegelung
PDF
492
328. Planparallele Platten
PDF
493
329. Prisma
PDF
495
330. Linsen
PDF
502
331. Brechung durch eine Kugelfläche
PDF
503
332. Linsensysteme
PDF
505
333. Die Fehler der Abbildung. Sphärische Abweichung (Aberration). Astigmatismus
PDF
508
334. Mikroskop
PDF
511
335. Fernrohr
PDF
516
336. Farbenzerstreuung
PDF
518
337. Regenbogen
PDF
520
338. Halo
PDF
521
339. Reines Spektrum
PDF
522
340. Fraunhofersche Linien
PDF
523
341. Spektrometer
PDF
523
342. Achromatismus
PDF
526
343. Spektralapparate
PDF
527
344. Ausstrahlung (Emission)
PDF
529
345. Absorption des Lichts
PDF
533
346. Fluoreszenz. Ultraviolette Strahlen
PDF
535
347. Phosphoreszenz. Ultrarote Strahlen
PDF
536
348. Wärmewirkung des Strahlen
PDF
539
349. Abhängigkeit der Strahlung von der Temperatur. Energiespektrum
PDF
542
350. Radiometer
PDF
542
351. Chemische Wirkung des Lichts. Photographie
PDF
544
352. Energie der Sonnenstrahlung
PDF
547
353. Fresnels Spiegelversuch
PDF
550
354. Wellenlängen. Schwingungszahlen
PDF
551
355. Das Huygenssche Prinzip
PDF
552
356. Erklärung der Zurückwefung und Brechung
PDF
556
357. Dopplersches Prinzip
PDF
557
358. Beugung (Diffraktion, Inflexion) des Lichts
PDF
560
359. Gitter
PDF
563
360. Hof
PDF
564
361. Farben dünner Blättchen
PDF
566
362. Stehende Lichtwellen
PDF
566
363. Photographie der Farben
PDF
567
364. Polarisation des Lichts
PDF
573
365. Doppelbrechung
PDF
580
366. Polarisationsapparate
PDF
581
367. Chromatische Polarisation
PDF
586
368. Drehung der Polarisationsebene
PDF
597
369. Magnetische Drehung der Polarisationsebene
PDF
598
370. Weitere Beziehungen zwischen elektrischen und Lichterscheinungen
PDF
600
371. Hertzsche Versuche. Elektromagnetische Lichttheorie
PDF
606
372. Das Auge
PDF
607
373. Reduziertes Auge
PDF
607
374. Akkommodation
PDF
608
375. Sehen mit zwei Augen
PDF
609
376. Stereoskop
PDF
611
377. Dauer des Lichteindrucks
PDF
611
378. Das Stroboskop
PDF
612
379. Farbenempfindung
PDF
[615]
Namenregister.
PDF
[619]
Sachregister.
PDF
Verlagswerbung
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine