Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Die Mechanik fester Körper : Lehrbuch in elementarer Darstellung für höhere technische Fachschulen und zum Selbstunterricht nebst einer Sammlung von 250 aufgelösten Beispielen / von Ernst Blau. Hannover : Jänecke, 1905
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Vorwort.
PDF
Inhalt.
PDF
[1]
Einleitung. Physikalische Grundgesetze.
PDF
[4]
Erster Abschnitt. Phoronomie oder geometrische Bewegungslehre.
PDF
[4]
§ 1. Die geradlinige, gleichförmige Bewegung. Beispiele 1-8
PDF
7
§ 2. Die geradlinige, gleichförmig beschleunigte Bewegung. Beispiele 9-18
PDF
11
§ 3. Die geradlinige, gleichförmig verzögerte Bewegung. Beispiele 19-26
PDF
14
§ 4. Zusammensetzung und Zerlegung geradliniger Bewegungen.
PDF
15
§ 5. Die schwingende Bewegung als Komponente einer gleichförmigen Kreisbewegung. Beispiele 27-30
PDF
19
§ 6. Der Kurbeltrieb. Beispiele 31-35
PDF
25
§ 7. Der schiefe Wurf. Beispiele 36-40
PDF
30
§ 8. Bewegung eines ebenen Gebildes in seiner Ebene. Beispiele 41-44
PDF
[35]
Zweiter Abschnitt. Die Statik.
PDF
[35]
§ 9. Zusammensetzung zweier Kräfte mit gemeinschaftlichem Angriffspunkt. Das Gesetz vom Kräfteparallelogramm. Zerlegung einer Kraft in zwei Seitenkräfte. Beispiele 45- 52
PDF
40
§ 10. Zusammensetzung mehrere Kräfte mit demselben Angriffspunkt. Das Kräftepolygen. Beispiele 53-54
PDF
41
§ 11. Zusammensetzung mehrere Kräfte mit gemeinschaftlichem Angriffspunkte nach vorhergegangener Zerlegung derselben Horizontal- und Vertikalkomponenten. Beispiele 55- 58
PDF
45
§ 12. Drehmoment einer Kraft in bezug auf einen Punkt. Zusammensetzung von Drehmomenten. Beispiele 59-60
PDF
48
§ 13. Zusammensetzung zweier beliebig gerichteter Kräfte mit verschiedenen Angriffspunkten. Beispiele 61-62
PDF
50
§ 14. Zusammensetzung paralleler und gleichgerichteter Kräfte. Beispiele 63-65
PDF
52
§ 15. Ermittlung von Auflagerdrücken. Beispiele 66-70
PDF
54
§ 16. Vom Kräftepaar.
PDF
55
§ 17. Rechnerische Ermittlung der Resultierenden mehrerer beliebiger Kräfte mit verschiedenen Angriffspunkten. Bedingungen des Gleichgewichtes mehrerer beliebiger Kräfte mt verschiedenen Angriffspunkten. Beispiele 71-77
PDF
61
§ 18. Graphische Ermittlung der Resultierenden mehrerer beliebiger Kräfte mit verschiedenen Angriffspunkten. Graphische Darstellung des Drehmomentes. Beispiele 78-82
PDF
68
§ 19. Die Rittersche Methode zur Bestimmung der Spannungen in Fachwerkträgern. Beispiele 83- 84
PDF
71
§ 20. Graphische Ermittlung der Spannungen in Fachwerkträgern nach nach dem Cremonaschen Verfahren. ( Cremonascher Kräfteplan.) Beispiele 85-87
PDF
74
§ 21. Statisches Moment einer Kraft in bezug auf eine Ebene. Begriff der Momentenachse.
PDF
75
§ 22. Theorie vom Schwerpunkte.
PDF
76
§ 23. Bestimmung des Schwerpunktes und von materiellen Lienien. Beispiele 88-94
PDF
79
§ 24. Bestimmung des Schwerpunktes von Flächen. Beispiele 95-105
PDF
87
§ 25. Graphische Ermittlung des Schwerpunktes ebener Flächen. Beispiele 106-107
PDF
89
§ 26. Experimentelle Bestimmung des Schwerpunktes.
PDF
90
§ 27. Guldinische Regel zur Bestimmung der Oberfläche und des Inhaltes von Rotationskörpers. Beispiele 108-112
PDF
94
§ 28. Ermittlung des Schwerpunktes homogener Körper. Beispiele 113- 118
PDF
101
§ 29. Die drei möglichen Gleichgewichtsfälle.
PDF
101
§ 30. Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Beispiele 119-129
PDF
106
§ 31. Die gleitende Reibung. Beispiele 130-131
PDF
110
§ 32. Zapfenreihung. Beispiele 132-136
PDF
114
§ 33. Das Bremsdynamometer und der Pronysche Zaum.
PDF
115
§ 34. Die rollende Reibung oder Wälzungswiderstand. Beispiele 137-139
PDF
117
§ 35. Der Hebel. Beispiel 140-141
PDF
120
§ 36. Die Wagen.
PDF
124
§ 37. Rollen. Beispiele 142-144
PDF
128
§ 38. Rollenzüge und Flaschenzüge. Beispiele 145-152
PDF
136
§ 39. Das Rad auf der Welle und seine Anwendungen.
PDF
137
§ 40. Räderwerke. Beispiel 155-160
PDF
140
§ 41. Die schiefe Ebene. Beispiele 155-160
PDF
143
§ 42. Der Keil. Beispiele 161-164
PDF
146
§ 43. Die Reibungsräder. (Friktionsräder). Beispiele 165-168
PDF
151
§ 44. Die Schraube. Beispiele 169-175
PDF
155
§ 45. Die Seilreibung. Beispiele 176-177
PDF
157
§ 46. Die Bandbremsen. Beispiele 178-182
PDF
162
§ 47. Die Backenbremsen. Beispiele 183-185
PDF
164
§ 48. Riemen- und Seilbetrieb. Beispiele 186-188
PDF
[169]
Dritter Abschnitt. Dynamik.
PDF
[169]
§ 49. Bewegungsgröße, Antrieb und Energie. Beispiele 189-194
PDF
172
§ 50. Die fortschreitende Bewegung auf der schiefen Ebene ohne Rücksicht auf Reibung. Beispiele 195-196
PDF
175
§ 51. Die fortschreitende Bewegung auf der schiefen Ebene mit Rücksicht auf Reibung. Beispiele 197-198
PDF
176
§ 52. Bewegung eines mathematischen Pendels. Beispiele 199-200
PDF
179
§ 53. Bewegungsgesetze rotierender Körper.
PDF
180
§ 54. Reduktion von Trägheitsmomenten.
PDF
183
§ 55. Trägheitsmomente von materiellen Linien. Beispiele 201-204
PDF
186
§ 56. Trägheitsmomente von ebenen Flächen. Beispiele 205-216
PDF
193
§ 57. Graphische Ermittlung der Trägheitsmomente von ebenen Flächen nach dem Verfahren von Mohr.
PDF
194
§ 58. Trägheitsmomente von Körpern. Beispiele 217-221
PDF
199
§ 59. Beispiele über die gleichförmig rotierende Bewegung starrer Körper um eine feste Achse. Beispiele 222-225
PDF
201
§ 60. Beispiele über die beschleunigt rotierender Bewegung starrer Körper. Beispiele 226-234
PDF
207
§ 61. Bewegung eines physischen Pendels. Beispiele 239-244
PDF
212
§ 62. Zentrifugalkraft. Beispiele 239-244
PDF
216
§ 63. Beschleunigungsdruck. Beispiel 245
PDF
221
§ 64. Schwungradberechnung.
PDF
225
§ 65. Stoß fester Körper. Beispiele 246-250
PDF
233
§ 66. Das technische und das absolute Maßsystem.
PDF
[237]
Anhang I. Zusammenstellung der Formeln.
PDF
[261]
Anhang II. Sachverzeichnis.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine