Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Handbuch der Vermessungskunde. Handbuch der Vermessungskunde / von W. Jordan. Stuttgart : Metzler, 1895- : 1(1895-) / von W. Jordan. Stuttgart : Metzler, 1895
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Porträt Karl Friedrich Gauss
PDF
Title page
PDF
[III]
Vorwort.
PDF
[VI]
Inhalts-Übersicht.
PDF
X
Berichtigungen.
PDF
1
§ 1. Einleitung. Überblick über die Geschichte der Methode der kleinsten Quadrate
PDF
10
Kapitel I. Allgemeine Theorie der kleinsten Fehlerquadratsumme.
PDF
10
§ 2. Erklärungen
PDF
11
§ 3. Der durchschnittliche Fehler
PDF
13
§ 4. Der mittlere Fehler
PDF
15
§ 5. Das Fehlerfortpflanzungsgesetz
PDF
19
§ 6. Zusammenwirkung unregelmässiger und regelmässiger Fehler
PDF
20
§ 7. Das einfache arithmetische Mittel
PDF
24
§ 8. Das allgemeine arithmetische Mittel
PDF
29
§ 9. Besonderer Fall zweier Beobachtungen
PDF
31
§ 10. Winkelausgleichung in einem Dreieck
PDF
35
§ 11. Beobachtungs-Differenzen
PDF
41
§ 12. Allgemeines Ausgleichungsprinzip
PDF
45
§ 13. Vermittelnde Beobachtungen mit zwei Unbekannten
PDF
49
§ 14. Einführung von Näherungswerten bei zwei Unbekannten
PDF
52
§ 15. Gauss sche Elimination, und Fehlerquadratsumme, für zwei Unbekannte
PDF
54
§ 16. Mittlerer Gewichtseinheits-Fehler bei zwei Unbekannten
PDF
56
§ 17. Mittlerer Fehler der ausgeglichenen x und y
PDF
59
§ 18. Coefficienten-Berechnung und Summenproben
PDF
62
§ 19. Eliminations-Beispiel mit zwei Unbekannten
PDF
65
§ 20. Eliminations-Rechnung mit Logarithmen
PDF
67
§ 21. Ungleiche Gewichte
PDF
70
§ 22. Nicht lineare Funktionen
PDF
72
§ 23. Ausgleichung von Barometerständen
PDF
77
§ 24. Gewicht einer Funktion der ausgeglichenen x un y
PDF
80
§ 25. Übergang zu beliebig vielen Unbekannten
PDF
83
§ 26. Reduzierte Fehlergleichungen
PDF
84
§ 27. Fehlerquadratsumme [vv] und mittlerer Fehler m
PDF
87
§ 28. Gewichts-Coefficienten [αα] [αβ] u.s.w.
PDF
92
§ 29. Gewicht einer Funktion der x, y, z nach der Ausgleichung
PDF
94
§ 30. Gewicht einer Funktion von Funktionen
PDF
95
§ 31. Partielle Elimination
PDF
98
§ 32. Bildung der Endgleichungen ohne Zwischenglieder
PDF
100
§ 33. Gemeinsame Bestimmung aller Unbekannten x, y, z ... und aller Gewichts-Coefficienten [αα], [αβ] u. s. w.
PDF
106
§ 34. Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Auflösung der Normalgleichungen
PDF
108
§ 35. Determinantenformeln für drei Elemente
PDF
110
§ 36. Interpolations-Ausgleichung einer periodischen Erscheinung
PDF
115
Bedingte Beobachtungen.
PDF
115
§ 37. Bedingte Beobachtungen, zurückgeführt auf vermittelnde Beobachtungen
PDF
117
§ 38. Minimum mit Nebenbedingungen
PDF
118
§ 39. Bedingte Beobachtungen mit Korrelaten
PDF
120
§ 40. Ungleiche Gewicht
PDF
122
§ 41. Fehlerquadratsumme [vv]
PDF
123
§ 42. Gewicht einer Funktion der ausgeglichenen Elemente
PDF
126
§ 43. Zusammenstellung der Formeln für Ausgleichung bedingter Beobachtungen.
PDF
128
§ 44. Ausgleichung der drei Winkel eines ebenen Dreiecks
PDF
130
§ 45. Partielle Ausgleichung
PDF
133
§ 46. Gewicht einer Funktion von Funktionen
PDF
134
§ 47. Verschiedene Nebenbetrachtungen
PDF
138
§ 48. Günstigste Gewichtsverteilung. Der Schreiber sche Satz
PDF
144
Vermittelnde Beobachtungen mit Bedingungsgleichungen.
PDF
145
§ 49. Eliminierung der Bedingungsgleichungen
PDF
146
§ 50. Trennung der Ausgleichung in zwei Teile, und erste Ausgleichung
PDF
148
§ 51. Korrelatenausgleichung des zweiten Teils
PDF
151
§ 52. Fehlerquadratsummen und mittlere Fehler
PDF
153
§ 53. Funktionsgewicht nach der Ausgleichung
PDF
154
§ 54. Vermittelnde Beobachtungen mit partiellen Bedingungsgleichungen
PDF
156
§ 55. Formel-Zusammenstellung für vermittelnde Beobachtungen mit Bedingungsgleichungen
PDF
161
§ 56. Zusammenfassung aller Formen von Ausgleichungsaufgaben
PDF
164
Kapitel II. Triangulierungs-Netze.
PDF
164
§ 57. Bedingungsgleichungen im Viereck
PDF
170
§ 58. Allgemeine Betrachtung der Bedingungsgleichungen
PDF
178
§ 59. Ausgleichung eines Vierecks mit vollen Richtungssätzen
PDF
185
§ 60. Triangulierungs-Netz der Stadt Hannover
PDF
189
§ 61. Ausgleichung des Hannoverschen Fünfecks
PDF
197
§ 62. Genauigkeit einer Netz-Diagonale
PDF
200
§ 63. Abrisse und Coordinaten im System der Landesaufnahme
PDF
205
§ 64. Abrisse und Coordinaten im Kataster-System mit dem Nullpunkt Celle
PDF
207
§ 65. Schwerds Basis-Netz mit Winkelmessungen
PDF
213
§ 66. Triangulierungsausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen. Schwerds Basisnetz
PDF
217
§ 67. Stationsausgleichung mit Winkelmessungen
PDF
224
§ 68. Berechnung voller Richtungssätze
PDF
227
§ 69. Genäherte Berechnung unvollständiger Richtungssätze
PDF
230
§ 70. Unterscheidung von Winkelmessung und Richtungsmessung
PDF
232
§ 71. Strenge Ausgleichung unvollständiger Richtungssätze
PDF
239
§ 72. Dreiecksnetz-Ausgleichung nach Bessels Methode
PDF
246
§ 73. Genauigkeitsbestimmung für die Bessel sche Dreiecksnetz-Ausgleichung
PDF
249
§ 74. Die Besselsche Nullpunkts-Korrektion z
PDF
251
§ 75. Theorie der vollen Richtungssätze
PDF
254
§ 76. Besonderer Fall dreier Sichtstrahlen
PDF
259
§ 77. Winkelmessung in allen Combinationen
PDF
267
§ 78. Winkelmessung in allen Combinationen mit Anschlusszwang
PDF
268
§ 79. Triangulierung nach Schreibers Methode
PDF
272
§ 80. Die Elbkette (mit Netzbild S. 280-281)
PDF
276
§ 81. Allgemeine Beziehungen zwischen Winkelausgleichung und Richtungsausgleichung
PDF
282
§ 82. Genäherte Richtungs-Gewichte
PDF
291
§ 83. Das Belgisch-Deutsche Verbindungsnetz mit Ausgleichung von Helmert
PDF
299
§ 84. Günstigste Wahl der Seitengleichung im Viereck
PDF
308
§ 85. Günstige und ungünstige Seitengleichung im Vierecks-Beispiel
PDF
315
§ 86. Ergänzungen zur Theorie der Stations-Ausgleichungen
PDF
324
§ 87. Geographische Coordinaten und Azimute des Hannoverschen Fünfecks
PDF
325
Kapitel III. Punktbestimmung durch Coordinaten-Ausgleichung.
PDF
325
§ 88. Allgemeines
PDF
325
§ 89. Richtungs-Änderung und Coordinaten-Änderung
PDF
330
§ 90. Verschiedene Hilfsmittel zur Bestimmung der Richtungs-Coefficienten
PDF
334
§ 91. Vorwärts-Einschneiden mit 3 Winkeln
PDF
340
§ 92. Vorwärts-Einschneiden mit Richtungen
PDF
345
§ 93. Rückwärts-Einschneiden mit Richtungen
PDF
352
§ 94. Elimination von z beim Rückwärts-Einschneiden mit Richtungen
PDF
355
§ 95. Rückwärts-Einschneiden mit Winkeln
PDF
358
§ 96. Richtungsanschluss an feste Strahlen
PDF
365
§ 97. Innere und äussere Richtungen
PDF
369
§ 98. Combiniertes Vorwärts- und Rückwärts-Einschneiden
PDF
374
§ 99. Doppel-Punkt-Einschaltung
PDF
380
§ 100. Mittlere Coordinatenfehler und Entfernungsfehler nach der Ausgleichung
PDF
382
§ 101. Übertragung in das System Celle
PDF
384
§ 102. Doppelpunkt-Ausgleichung mit vollen Richtungssätzen
PDF
389
§ 103. Die Schreiber schen Regeln
PDF
393
§ 104. Folge-Punkte
PDF
395
§ 105. Verschiedene Zahlenfragen
PDF
399
§ 106. Triangulierung der Stadt Hannover (mit Netzbild S. 408-409)
PDF
406
§ 107. Triangulierung III. Ordnung der Preussischen Landes-Aufnahme
PDF
414
§ 108. Netzeinschaltung mit Coordinaten-Ausgleichung
PDF
423
Kapitel IV. Theorie der Fehler-Wahrscheinlichkeit.
PDF
423
§ 109. Hauptsätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung
PDF
425
§ 110. Wahrscheinlichkeit der Beobachtungsfehler
PDF
427
§ 111. Fehler-Wahrscheinlichkeits-Funktion
PDF
432
§ 112. Reihen-Entwicklungen und Fehlerkur[v]en
PDF
438
§ 113. Der wahrscheinliche Fehler
PDF
441
§ 114. Der durchschnittliche Fehler
PDF
442
§ 115. Beziehung zwischen dem mittleren, wahrscheinlichen und durchschnittlichen Fehler
PDF
445
§ 116. Verschiedene Fehler-Potenz-Summen
PDF
447
§ 117. Mittlerer Fehler des mittleren Fehlers
PDF
451
§ 118. Scheinbare Fehler ν statt wahrer Fehler ε
PDF
454
§ 119. Vergleichung des Fehlergesetzes mit Beobachtungsreihen
PDF
458
§ 120. Fehlerkurven mit endlicher Erstreckung
PDF
463
§ 121. Der Maximalfehler (mit Fortsetzung in § 146 und 147)
PDF
468
Kapitel V. Genauigkeit der Triangulierungen. Geschichtliche Abrisse.
PDF
468
§ 122. Allgemeines
PDF
469
§ 123. Die internationale Näherungsformel für den mittleren Winkelfehler
PDF
472
§ 124. Verschiedene Berechnungen des mittleren Winkelfehlers
PDF
477
§ 125. Triangulierung der Niederlande von Snellius. 1610
PDF
479
§ 126. Triangulierung von Schickhart in Württemberg. 1620
PDF
483
§ 127. Die französischen Gradmessungen des vorigen Jahrhunderts
PDF
484
§ 128. England, Russland, Dänemark
PDF
489
§ 129. Die klassischen Arbeiten von Gauss
PDF
499
§ 130. Die Arbeiten von Bessel und Baeyer
PDF
506
§ 131. Die Preussische Landes-Triangulation
PDF
513
§ 132. Triangulierungen des geodätischen Instituts
PDF
518
§ 133. Bayern
PDF
522
§ 134. Württemberg
PDF
527
§ 135. Baden
PDF
532
§ 136. Hessen
PDF
535
§ 137. Nassau
PDF
537
§ 138. Oldenburg
PDF
539
§ 139. Mecklenburg
PDF
546
§ 140. Sachsen
PDF
551
§ 141. Zusammenfassung der mittleren Winkelfehler
PDF
554
Nachträge.
PDF
554
§ 142. Rückwärtseinschneiden mit mehreren Standpunkten
PDF
558
§ 143. Genauigkeitsangaben von Stadt-Triangulierungen
PDF
562
§ 145. Günstigste Winkelgleichungen im Viereck
PDF
565
§ 146. Theorie des Maximalfehlers
PDF
569
§ 147. Ausrechnung des Maximalfehlers
PDF
[1]
Anhang, Hilfstafeln.
PDF
2
Quadrate der Zahlen von 0,01 bis 10,00
PDF
7
Reciprok-Zahlen der Quadrate p = 1/m²
PDF
8
Richtungs-Coefficienten a, b für alte Teilung, mit Intervall 1°
PDF
10
Richtungs-Coefficienten a, b für alte Teilung, mit Intervall 10’
PDF
16
Richtungs-Coefficienten a, b für neue Teilung, mit Intervall 1⁹
PDF
18
Hilfstafel für Richtungs-Coefficienten (a² + b²)
PDF
19
Hilfstafel für Richtungs-Coefficienten A, B
PDF
20
Fehlerwahrscheinlichkeit
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine