Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Multi-volume work
Algebra / Friedrich Barth ... München : Oldenbourg : Ehrenwirth, ####
Content
PDF
7,schuel,5. Algebra
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
[3]
Inhalt
PDF
7
Preface
PDF
[9]
1 Grundbegriffe der Algebra
PDF
[10]
1.1 Woher kommt und was ist Algebra?
PDF
12
1.2 Variablen
PDF
15
Zur Geschichte der Variablen
PDF
17
Aufgaben
PDF
21
1.3 Terme
PDF
25
Aufgaben
PDF
27
1.4 Definitionsmenge eines Terms
PDF
29
Aufgaben
PDF
30
Zur Geschichte unserer Fachausdrücke
PDF
[35]
2 Die rationalen Zahlen und ihre Rechengesetze
PDF
[36]
2.1 Die Zahlenmenge B reicht nicht aus!
PDF
38
Aufgaben
PDF
38
2.2 Einführung der negativen Zahlen
PDF
40
Zur Geschichte der Fachwörter positiv und negativ
PDF
41
Aufgaben
PDF
41
2.3 Zahl und Gegenzahl, absoluter Betrag
PDF
45
Aufgaben
PDF
45
2.4 Addition und Subtraktion von rationalen Zahlen
PDF
45
2.4.1 Definition der Addition
PDF
50
2.4.2 Eigenschaften der Addition in Q
PDF
53
Aufgaben
PDF
54
2.4.3 Die Subtraktion in Q
PDF
58
Aufgaben
PDF
60
2.5 Anordnung der rationalen Zahlen
PDF
60
2.5.1 Definition der Anordnung in Q
PDF
61
2.5.2 Monotoniegesetz der Addition
PDF
62
Aufgaben
PDF
63
2.6 Multiplikation und Division von rationalen Zahlen
PDF
63
2.6.1 Definition der Multiplikation in Q
PDF
67
2.6.2 Eigenschaften der Multiplikation in Q
PDF
69
Aufgaben
PDF
71
2.6.3 Division in Q
PDF
74
Aufgaben
PDF
75
2.6.4 Allgemeine Vorzeichenregeln für Produkte und Quotienten
PDF
78
Aufgaben
PDF
78
2.7 Die Rechengesetze für die rationalen Zahlen
PDF
78
2.7.1 Das Distributivgesetz
PDF
80
Aufgaben
PDF
80
2.7.2 Die Monotoniegesetze der Multiplikation
PDF
82
Aufgaben
PDF
83
2.7.3 Zusammenstellung der Rechengesetze
PDF
84
Aufgaben
PDF
85
Zur Geschichte der negativen Zahlen
PDF
[87]
3 Einfache Termumformungen
PDF
[88]
3.1 Äquivalente Terme
PDF
94
Aufgaben
PDF
95
3.2 Potenzen
PDF
99
Aufgaben
PDF
101
3.3 Umgang mit Klammern
PDF
102
3.3.1 Rechenzeichen und Vorzeichen
PDF
103
Aufgaben
PDF
103
3.3.2 Plusklammern
PDF
104
Aufgaben
PDF
105
3.3.3 Minusklammern
PDF
107
Aufgaben
PDF
107
3.3.4 Faktor bei der Klammer
PDF
108
Aufgaben
PDF
110
3.3.5 Schachtelklammern
PDF
111
Aufgaben
PDF
[113]
4 Gleichungen
PDF
[114]
4.1 Aussagen und Aussageformen
PDF
[114]
4.1.1 Definitionen
PDF
116
Aufgaben
PDF
117
4.1.2 Existenzaussagen und Allaussagen
PDF
118
Aufgaben
PDF
119
4.2 Lösen von Gleichungen
PDF
119
4.2.1 Gleichung als Information über eine unbekannte Zahl
PDF
119
4.2.1.1 Ein historisches Beispiel
PDF
120
4.2.1.2 Die Unbekannte
PDF
122
Aufgaben
PDF
122
4.2.1.3 Die Gleichung als Aussageform
PDF
123
4.2.1.4 Die Probe
PDF
123
Aufgaben
PDF
124
4.2.1.5 Was kann eine Information leisten?
PDF
125
Aufgaben
PDF
125
4.2.2 Äquivalenzumformumgen von Gleichungen
PDF
125
4.2.2.1 Äquivalenz von Gleichungen
PDF
126
Aufgaben
PDF
126
4.2.2.2 Äquivalenzumformung durch Termersetzung
PDF
128
Aufgaben
PDF
128
4.2.2.3 Äquivalenzumformung durch Addition von Termen
PDF
130
Aufgaben
PDF
131
4.2.2.4 Äquivalenzumformung durch Multiplikation mit Termen
PDF
132
Aufgaben
PDF
133
4.2.2.5 Mehrfache Äquivalenzumformungen
PDF
134
Aufgaben
PDF
138
4.2.2.6 Die Äquivalenzumformungen des Al-Charizmi oder was bedeutet Algebra?
PDF
139
4.2.3 Produkte mit dem Wert null
PDF
140
Zur Geschichte der Null
PDF
141
Aufgaben
PDF
[143]
5 Ungleichungen
PDF
[144]
5.1 Was ist eine Ungleichung?
PDF
145
5.2 Äquivalenzumformungen von Ungleichungen
PDF
148
5.3 Lösen von Ungleichungen
PDF
148
5.3.1 Intervalle
PDF
150
Aufgaben
PDF
151
5.3.2 Kleiner- und Größer-Ungleichungen
PDF
152
Aufgaben
PDF
152
5.3.3 Höchstens- und Mindestens-Ungleichungen
PDF
153
Aufgaben
PDF
154
5.3.4 Doppelungleichungen
PDF
156
Aufgaben
PDF
156
5.3.5 Ungleichungen mit Absolutbeträgen
PDF
158
Aufgaben
PDF
[159]
6 Textaufgaben
PDF
[160]
6.1 Wie löst man Textaufgaben?
PDF
164
Aufgaben
PDF
166
6.2 Wichtige Typen von Textaufgaben
PDF
167
6.2.1 Bestimmung von Zahlen
PDF
167
Aufgaben
PDF
168
6.2.2 Bestimmung des Alters
PDF
169
Aufgaben
PDF
170
6.2.3 Prozentaufgaben
PDF
171
Zur Geschichte des Prozentbegriffs
PDF
171
Aufgaben
PDF
173
6.2.4 Mischungsaufgaben
PDF
176
6.2.5 Leistungsaufgaben
PDF
178
6.2.6 Aufgaben aus der Geometrie
PDF
180
[Zum Wort Term]
PDF
[181]
7 Schwierige Termumformungen
PDF
[182]
7.1 Multiplikation von Aggregaten
PDF
184
Aufgaben
PDF
187
7.2 Binomische Formeln
PDF
188
Aufgaben
PDF
193
7.3 Quadrate von Aggregaten
PDF
194
Aufgaben
PDF
195
7.4 Höhere Potenzen von Binomen
PDF
197
Aufgaben
PDF
198
7.5 Die Kunst des Faktorisierens
PDF
198
7.5.1 Einfaches Ausklammern
PDF
199
Aufgaben
PDF
200
7.5.2 Mehrfaches Ausklammern
PDF
201
Aufgaben
PDF
202
7.5.3 Faktorisieren mit Hilfe der binomischen Formeln
PDF
203
Aufgaben
PDF
204
7.5.4 Faktorisieren durch Probieren
PDF
205
Aufgaben
PDF
206
Index
PDF
[208]
Bildnachweis
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
8,schuel,6. Algebra
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
[3]
Inhalt
PDF
6
Bildnachweis
PDF
7
Preface
PDF
[9]
1 Umformen von Bruchtermen
PDF
11
1.1 Definitionsmenge
PDF
13
Aufgaben
PDF
14
1.2 Äquivalenz von Bruchtermen
PDF
15
Aufgaben
PDF
15
1.3 Erweitern und Kürzen
PDF
18
Aufgaben
PDF
23
1.4 Hauptnenner
PDF
24
Zur Geschichte des Hauptnenners
PDF
25
Aufgaben
PDF
27
1.5 Zur Geschichte der Brüche
PDF
[33]
2 Rechnen mit Bruchtermen
PDF
[34]
2.1 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Bruchterme
PDF
36
Aufgaben
PDF
37
2.2 Addieren und Subtrahieren ungleichnamiger Bruchterme
PDF
39
Aufgaben
PDF
44
2.3 Multiplizieren von Bruchtermen
PDF
45
Aufgaben
PDF
48
2.4 Dividieren von Bruchtermen
PDF
49
Zur Geschichte der Divisionsregel
PDF
49
Aufgaben
PDF
52
2.5 Doppelbrüche
PDF
53
Aufgaben
PDF
[55]
3 Bruchgleichungen
PDF
[56]
3.1 Kreuzweises Multiplizieren
PDF
58
Aufgaben
PDF
61
3.2 Multiplizieren mit dem Hauptnenner
PDF
63
Aufgaben
PDF
69
3.3 Proportionen
PDF
70
Zur Geschichte der Proportionen
PDF
72
Aufgaben
PDF
[75]
4 Gleichungen mit Parametern
PDF
[76]
4.1 Lineare Gleichungen mit Parametern
PDF
80
Aufgaben
PDF
81
4.2 Bruchgleichungen mit Parametern
PDF
82
Aufgaben
PDF
[84]
5 Funktionen und ihre graphischen Darstellungen
PDF
[85]
5.1 Funktionen
PDF
90
Aufgaben
PDF
92
5.2 Der Graph einer Funktion
PDF
96
Zur Geschichte des Koordinatensystems
PDF
100
Aufgaben
PDF
103
5.3 Die direkte Proportionalität
PDF
107
Aufgaben
PDF
109
5.4 Die lineare Funktion
PDF
113
Aufgaben
PDF
116
5.5 Die indirekte Proportionalität
PDF
118
Aufgaben
PDF
[121]
6 Lineare Gleichungssysteme
PDF
[122]
6.1 Gleichungen mit mehreren Unbekannten
PDF
123
Zur Geschichte
PDF
124
Aufgaben
PDF
125
6.2 Die Lösungsmenge einer linearen Gleichung mit mehreren Unbekannten
PDF
127
Aufgaben
PDF
128
6.3 Lineare Gleichungssysteme
PDF
131
Aufgaben
PDF
132
6.4 Lösungsverfahren für Systeme von zwei linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten
PDF
132
6.4.1 Bestimmung der Lösungsmenge durch Äquivalenzumformung
PDF
135
6.4.2 Spezielle Lösungsverfahren
PDF
142
Zur Geschichte der Lösungsverfahren
PDF
144
Aufgaben
PDF
146
6.5 Lineare Gleichungssysteme mit mehr als zwei Gleichungen oder Unbekannten
PDF
148
Aufgaben
PDF
150
6.6 Gleichungssysteme, die auf lineare Gleichungssysteme zurückführbar sind
PDF
153
6.7 Textaufgaben
PDF
153
6.7.1 Bestimmen von Zahlen
PDF
155
6.7.2 Teilen und Verteilen
PDF
156
6.7.3 Mischungsaufgaben
PDF
157
6.7.4 Bewegungsaufgaben
PDF
159
6.7.5 Aufgaben aus der Geometrie
PDF
160
6.7.6 Verschiedenes
PDF
[165]
7 Ungleichungen
PDF
[166]
7.1 Ein graphisches Verfahren zur Lösung linearer Ungleichungen
PDF
168
7.2 Produktungleichungen
PDF
170
Aufgaben
PDF
171
7.3 Bruchungleichungen
PDF
171
Aufgaben
PDF
173
7.4 Ungleichungen mit Absolutbeträgen
PDF
176
Aufgaben
PDF
177
7.5 Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen
PDF
177
7.5.1 Graphische Lösung einer linearen Ungleichung mit zwei Variablen
PDF
179
Aufgaben
PDF
179
7.5.2 Systeme linearer Ungleichungen mit zwei Variablen
PDF
181
Aufgaben
PDF
182
7.5.3 Lineare Optimierung
PDF
186
Aufgaben
PDF
190
Index
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
9,schuel. Algebra
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
Inhalt
PDF
7
Preface
PDF
8
Zur Widmung auf der Titelseite
PDF
[9]
1 Die reellen Zahlen
PDF
[10]
1.1 Das Problem der Quadratverdoppelung
PDF
14
1.2 Irrationale Zahlen; Intervallschachtelungen
PDF
18
1.3 Rechnen mit Intervallschachtelungen
PDF
21
1.4 Die Menge der reellen Zahlen
PDF
25
1.5 Ein Vergleich der Zahlenmengen ℚ und ℝ
PDF
[31]
2 Die Quadratwurzel
PDF
[33]
2.1 Definition der Quadratwurzel
PDF
34
Zur Geschichte von »Wurzel« und Wurzelzeichen
PDF
38
2.2 Berechnung von Quadratwurzeln
PDF
38
2.2.1 Intervallschachtelungsverfahren
PDF
38
2.2.2 Iterationsverfahren
PDF
42
2.2.3 Divisionsverfahren
PDF
44
Zur Geschichte
PDF
50
2.3 Rechenregeln für Quadratwurzeln
PDF
58
2.4 Zur Geschichte der irrationalen Zahlen
PDF
64
2.5 Wurzelgleichungen
PDF
64
2.5.1 Einfache Wurzelgleichungen
PDF
68
2.5.2 Wurzelgleichungen mit Parametern
PDF
[71]
3 Die quadratische Gleichung
PDF
[72]
3.1 Was ist eine quadratische Gleichung?
PDF
73
Zur Geschichte der quadratischen Gleichung
PDF
74
3.2 Spezialfälle von quadratischen Gleichungen
PDF
74
3.2.1 Die rein quadratische Gleichung
PDF
79
3.2.2 Die Konstante ist null
PDF
80
3.3 Die quadratische Ergänzung
PDF
83
3.4 Diskriminante und Lösungsformel
PDF
86
Zur Geschichte der Lösungsformel
PDF
102
3. 5 Der Satz von Vieta
PDF
112
3. 6 Weitere Textaufgaben
PDF
117
3.7 Gleichungen, die sich auf quadratische Gleichungen zurückführen lassen
PDF
117
3.7.1 Wurzelgleichungen
PDF
122
3.7.2 Die biquadratische Gleichung
PDF
125
3.7.3 Kubische Gleichungen
PDF
129
3.7.4 Reziproke Gleichungen
PDF
134
3.8 Gleichungssysteme, die auf quadratische Gleichungen führen
PDF
[143]
4 Quadratfunktion und Wurzelfunktion
PDF
145
4.1 Quadratfunktion und Normalparabel
PDF
147
4.2 Normalparabel und Gerade
PDF
152
4.3 Die Wurzelfunktion
PDF
152
4.3.1 Definition der Wurzelfunktion
PDF
153
4.3.2 Die Umkehrfunktion
PDF
157
4.3.3 Die Wurzelfunktion als Umkehrfunktion
PDF
158
4.3.4 Graph der Wurzelfunktion und Gerade
PDF
[159]
5 Die allgemeine quadratische Funktion
PDF
[160]
5.1 Die verschobene Normalparabel
PDF
[160]
5.1.1 Verschiebung in y-Richtung
PDF
161
5.1.2 Verschiebung in x-Richtung
PDF
162
5.1.3. Zusammengesetzte Verschiebung
PDF
165
5.2 Streckung der Normalparabel
PDF
168
Zum Namen »Parabel«
PDF
172
5.3 Die allgemeine verschobene Parabel
PDF
176
5.4 Parabeln und Geraden
PDF
176
5.4.1 Parabel und x-Achse
PDF
178
5.4.2 Parabel und Gerade
PDF
182
5.4.3 Parabel und Parabel
PDF
[185]
6 Quadratische Ungleichungen
PDF
186
6.1 Lösungsverfahren
PDF
189
6.2 Extremwertaufgaben
PDF
196
Anhang Lineare Interpolation
PDF
[200]
Index
PDF
202
Bildnachweis
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
10,schuel. Algebra
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
[3]
Inhalt
PDF
5
Preface
PDF
[7]
1 Potenzen mit natürlichen Zahlen als Exponenten
PDF
[8]
1.1 Große Zahlen
PDF
10
Zur Geschichte der großen Zahlen
PDF
13
1.2 Wiederholung der Rechengesetze für Potenzen mit natürlichen Exponenten
PDF
20
1.3 Polynomdivision
PDF
[23]
2 Potenzen mit ganzen Zahlen als Exponenten
PDF
[24]
2.1 Definition, kleine Zahlen
PDF
29
2.2 Rechengesetze für Potenzen mit ganzzahligen Exponenten
PDF
35
2.3 Zur Geschichte der Potenzen
PDF
[43]
3 Potenzen mit reellen Zahlen als Exponenten
PDF
44
3.1 Die Gleichung xⁿ = a
PDF
48
3.2 Die allgemeine Wurzel
PDF
51
3.3 Zur Geschichte der allgemeinen Wurzel
PDF
57
3.4 Potenzen mit rationalen Exponenten
PDF
62
3.5 Zur Geschichte der gebrochenen Exponenten
PDF
63
3.6 Das Rechnen mit Potenzen mit rationalen Exponenten
PDF
73
3.7 Potenzen mit irrationalen Exponenten
PDF
74
Zur Geschichte
PDF
[77]
4 Potenzfunktionen
PDF
[78]
4.1 Definition
PDF
85
4.2 Die Monotoniegesetze
PDF
90
4.3 Umkehrung der Potenzfunktion
PDF
[95]
5 Algebraische Gleichungen
PDF
[96]
5.1 Definition und Sonderfälle
PDF
100
5.2 Näherungslösungen
PDF
103
5.3 Allgemeine Sätze
PDF
111
5.4 Zur Geschichte der Auflösung von Gleichungen
PDF
[123]
6 Exponentialfunktionen
PDF
[124]
6.1 Definition und Eigenschaften
PDF
133
6.2 Geometrische Folgen und Reihen
PDF
143
6.3 Arithmetische Folgen und Reihen
PDF
147
6.4 Aus der Finanzmathematik
PDF
[153]
7 Logarithmen
PDF
[154]
7.1 Der Logarithmus
PDF
156
Zur Geschichte
PDF
160
7.2 Rechenregeln für Logarithmenbasen
PDF
163
7.3 Verschiedene Logarithmenbasen
PDF
163
7.3.1 Die Umrechnungsregel
PDF
165
7.3.2 Zehner- und Zweierlogarithmen
PDF
169
7.3.3 Berechnung von Logarithmen
PDF
171
7.4 Logarithmusfunktionen
PDF
184
7.5 Exponentialgleichungen und Logarithmusgleichungen
PDF
184
7.5.1 Exponentialgleichungen
PDF
186
7.5.2 Logarithmusgleichungen
PDF
188
7.5.3 Graphische und numerische Lösungsverfahren
PDF
195
7.6 Zur Geschichte der Logarithmen
PDF
207
Index
PDF
210
Bildnachweis
PDF
Leerseiten
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
7,loes. Algebra
PDF
Front cover
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
3
Und darin folgt darauf eine Einführung in das Rechnen, dann das Buch der Korrespondenz über al-dschabr und al-muqabala und dann die hinreichende Einführung in die Grundlagen von al-dschabr und al-muqabala.
PDF
4
Übertragung des Textes von Gerhard Von Cremona
PDF
6
Lösungen
PDF
Back cover
PDF
8,loes. Algebra
PDF
Front cover
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
3
[Lösungen]
PDF
Back cover
PDF
9, Lösungen. Algebra
PDF
Front cover
PDF
Title page
PDF
2
[Lösungen]
PDF
Imprint
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
10, Lösungen. Algebra
PDF
Front cover
PDF
Title page
PDF
Inhalt
PDF
Imprint
PDF
3
Lösungen
PDF
101
Anhang: Zwei Aufgaben zu den Logarithmen von Bürgi und Napier samt Lösung
PDF
110
Lösungen der Aufgaben 111/115 bis 111/19 gemäß der Formulierung von Satz 108.2 ab der 4. Auflage von Algebra 10
PDF
Back cover
PDF
Spine